Suche
Schließen Sie dieses Suchfeld.

Trusts und Stiftungen

Das Erbe von Trusts und Stiftungen bewahren

Die Altoo Wealth Management Plattform wurde entwickelt, um die spezifischen Anforderungen von Trusts und Stiftungen zu erfüllen.  Unsere revolutionäre Technologie ermöglicht dem Trust oder der Stiftung einen modernen Zugang und Daten, um ihr Vermögen besser zu verstehen und zu schützen.
Die Plattform erhöht nicht nur den Komfort für alle Beteiligten, sondern bietet auch einen umfassenderen Überblick über das angesammelte Vermögen. 

Altoo ist in der Schweizer Bankentradition verwurzelt und übernimmt die mühsame Aufgabe der Konsolidierung und Verwaltung von Vermögensdaten für Trusts und Stiftungen. Dadurch entlasten wir diese Einrichtungen und ermöglichen ihnen, ihre Ressourcen effizienter einzusetzen und mithilfe eines Reportings in Echtzeit fundierte strategische Entscheidungen zu treffen.

laurencesoulez - stock.adobe.com

Vorteile der Altoo Wealth Platform für Trusts und Stiftungen

  • Ein sicheres digitales Zuhause für das gesamte Vermögen, das einen ganzheitlichen Überblick über alle Vermögenswerte auf einem intuitiven Dashboard bietet.
  • Echtzeit-Transparenz des gesamten Stiftungsvermögens mit On-Demand-Zugriff auf bankfähige und nicht-bankfähige Vermögenswerte, einschließlich alternativer Anlagen wie NFTs und Kryptowährungen.
  • Keine Vorlaufzeit für die digitale Berichterstattung.
  • Automatisierte Lösungen für die Vermögensberichterstattung und konsolidierte Berichte verbessern die Zusammenarbeit mit Ihrer Stiftung und verschiedenen Interessengruppen.
  • Besseres Verständnis der Rolle und der Leistung jedes einzelnen Vermögenswerts innerhalb Ihres gesamten Anlageökosystems durch intelligente Portfoliodaten.
  • Verbesserte Sicherheit, einschließlich der Drei-Faktor-Authentifizierung, gewährleistet ein sicheres Zuhause für die einfache Verfolgung Ihrer Vermögenswerte.
  • Sichere und intuitive Speicherung und gemeinsame Nutzung von Dokumenten, einschließlich der sicheren Zusammenarbeit mit externen Beteiligten.
  • Schluss mit dem Rätselraten bei der Finanzplanung - Sie treffen präzisere Finanzentscheidungen auf der Grundlage von Daten in Echtzeit.
  • Verringerung des Risikos, wichtige Dokumente und sensible Daten zu verlieren.

Trust und Stiftungen in der Schweiz

"Die erste Generation schafft Reichtum, die zweite verwaltet Reichtum, die dritte studiert Kunstgeschichte und die vierte verfällt." Dieses Bismarck-Zitat stammt aus dem 19. Jahrhundert. Aber die Sorge, dass die Nachkommen ihr Erbe verschleudern, scheint zeitlos zu sein.

Aufgrund dieser ungeschriebenen Regel wollen die meisten wohlhabenden Menschen selbst über ihre Erben entscheiden. Die Finanzindustrie profitiert davon, und Trusts und Stiftungen werden als attraktive Instrumente für die Vermögensplanung und die Sicherung eines finanziellen Vermächtnisses eingesetzt.

Sehr vermögende (die UHNWs) und vermögende Einzelpersonen (die HNWIs) und ihre Familien können von den unzähligen Möglichkeiten profitieren, die Trusts und Stiftungen für die Nachfolgeplanung, die Vermögensverwaltung und das Spenden für wohltätige Zwecke bieten. Bei der Abwägung der Vorteile der Einrichtung solcher Strukturen gehören Vermögensschutz und Besteuerung wahrscheinlich zu den wichtigsten Überlegungen.

Was ist ein Trust?

Dieses Rechtsinstitut hat seinen Ursprung im 12. oder 13. Jahrhundert. Jahrhundert. Englische Ritter, die an Kreuzzügen teilnahmen, ernannten damals Verwalter für ihre Ländereien. Aktuell hat ein Trust keine eigene Rechtspersönlichkeit, sondern begründet ein Rechtsverhältnis zwischen mehreren Parteien.

Der Trustgründer überträgt sein Vermögen zu Lebzeiten oder im Falle seines Todes auf einen Treuhänder. Der Treuhänder wird damit zum Verwalter und Eigentümer des Vermögens. Es handelt sich jedoch nicht um persönliches Vermögen, sondern um Sondervermögen.

Was ist eine Stiftung?

Nach den Vorgaben des Stifters sind Stiftungen eigenständige juristische Personen. Jegliches Vermögen, das der Stifter einer Stiftung übergibt, geht in das Eigentum der Stiftung über und wird gemäß einer Satzung und einem Regelwerk verwaltet. Eine Stiftung muss, genau wie ein Trust, klar definierte Ziele haben, und diese Ziele können sich auf wohltätige Spenden oder auf etwas ganz anderes beziehen. Der Stifter einer Stiftung kann sich dafür entscheiden, bestimmte Befugnisse zu behalten, z. B. die Fähigkeit, Investitionen zu verwalten oder Ausschüttungen vorzunehmen, obwohl es keine wirtschaftlichen Eigentümer gibt, die mit der Stiftung verbunden sind. Treuhandurkunden können auch vorbehaltene Befugnisse enthalten, aber die Art dieser Befugnisse und das Ausmaß, in dem sie ausgeübt werden, können sehr unterschiedlich sein.

Rechtliche Aspekte

Trusts haben sich als geeignetere Option für Familien erwiesen, die in Common-Law-Ländern wie dem Vereinigten Königreich ansässig sind. In diesen Ländern sind die Steuervorschriften in der Regel entgegenkommender gegenüber Trusts, sodass Familien von deren Vorteilen profitieren können. Überdies bietet das Vorhandensein einer gut etablierten Rechtsprechung eine verlässliche Grundlage für Familien, auf die sie sich bei der Nutzung von Trusts verlassen können.

Eine Stiftung wird gemeinhin als eine Mischung aus einem Trust und einem Unternehmen bezeichnet. Ähnlich wie ein Stiftungsrat, der eine Stiftung beaufsichtigt, übernimmt der Vorstand eines Unternehmens die entscheidende Verantwortung für die Überwachung und Verwaltung der verschiedenen Aktivitäten der Organisation. Eine auffällige Parallele ist, dass sowohl Unternehmen als auch Stiftungen eine entscheidende Gemeinsamkeit in Form einer eigenen Rechtspersönlichkeit aufweisen. Dies bedeutet, dass beide Rechtsformen einen physischen eingetragenen Sitz haben müssen, was ihre Ähnlichkeit noch verstärkt. In zivilrechtlichen Rechtsordnungen wird häufig eine Stiftung einer Treuhandgesellschaft vorgezogen, da die Unternehmensstruktur klarer und verständlicher ist. Dies ist ein zusätzlicher Grund für eine solche Wahl.

Bei der Bestimmung der am besten geeigneten Struktur für Nachfolge, Vermögensplanung und Philanthropie ist es von entscheidender Bedeutung, die individuellen Umstände jeder Familie sorgfältig zu bewerten. Bei dieser Bewertung sollten verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, darunter rechtliche und steuerliche Vorschriften, kulturelle Gepflogenheiten und praktische Auswirkungen, die mit dem Aufenthalt in einem bestimmten Land verbunden sind.
 Wenn man diese Elemente berücksichtigt, kann man eine fundierte Entscheidung über den optimalen Ansatz für die eigene Familiensituation treffen.

Vermögensverwaltung

Viele Stiftungen und Trusts entscheiden sich für ein professionelles Vermögensverwaltungsmanagement, weil es ihre tägliche Arbeit effektiver und effizienter macht. 

Für diese Entscheidung gibt es drei wesentliche Gründe: (1) Zeitliche Entlastung durch Auslagerung von arbeitsintensiven Prozessen, (2) Reduzierung des Haftungsrisikos durch Vereinbarung verbindlicher und transparenter Anlagerichtlinien und (3) die Expertise professioneller Vermögensverwalter und deren Erfahrung mit der Verwaltung zahlreicher Stiftungsvermögen

Forschungsexperten aus diesem Bereich konstatieren, dass das Vermögen dieser Einrichtungen so verwaltet werden muss, dass sie ihren Auftrag so effizient wie möglich erfüllen können. Was auf den ersten Blick einfach erscheint, ist in der Praxis mitunter recht schwierig umzusetzen.

Aufgrund der tiefgreifenden Veränderungen, die auf den Finanzmärkten stattgefunden haben, sind viele der Annahmen, die bei der Gründung einer Stiftung oder eines Trusts gemacht wurden, nicht mehr gültig. Die Ausschüttungen, die Stiftungen und Trusts vornehmen, sind dagegen ein wesentlicher Teil des Beitrags, den sie für die Gesellschaft leisten.

Die konsequente Aufrechterhaltung der Rendite ist die Aufgabe kompetenter Stiftungsmanager. Nicht nur für die Zahlung ihrer regelmäßigen Ausschüttungen, sondern auch für die Finanzierung wohltätiger Initiativen, die in erster Linie Stiftungen zugute kommen.

Die meisten Menschen, die wohltätige Ziele verfolgen, wollen auch ihr Vermögen behalten, sodass sie etwa drei Prozent ihres bestehenden Einkommens pro Jahr benötigen, um diese Ziele zu erreichen. In diesem stürmischen Jahr für Aktien und angesichts steigender Zinssätze wird dies eine Herausforderung darstellen, die für die Verwalter besonders schwer zu bewältigen ist.

Auch wird es konstatiert, dass die meisten Vermögensverwalter nicht sensibel genug für die Bedürfnisse ihrer Stiftungskunden sind und Ideen "von der Stange" bieten. Angesichts des gegenwärtigen Klimas, steigender Inflation und der Befürchtung einer Rezession müssten die Stiftungsmanager jedoch in enger Zusammenarbeit mit den Kunden die Portfolios ändern, um zu gewährleisten, dass die wesentlichen Ausschüttungen nicht gefährdet werden. Die Anforderungen an ein solides Finanzmanagement sind gestiegen, und in vielen Fällen wird Druck auf die Rendite ausgeübt.

Unabhängig davon, aus welchen Gründen sie gegründet wurden, haben Stiftungen und Trusts in der heutigen Welt anspruchsvolle Verpflichtungen in den Bereichen Vermögensverwaltung und Governance.

Die ständig zunehmende Komplexität und Regulierung der Finanzmärkte wirkt sich auf Stiftungen und Trusts genauso aus wie auf andere Arten von Anlegern, sodass auch diese Einrichtungen mit sich ständig ändernden Vorschriften umgehen müssen. Dies erfordert die Aufrechterhaltung eines ständigen Gleichgewichts zwischen Ausgaben, potenziellen Erträgen und verantwortungsvoller Unternehmensführung.

Die Rolle von Trusts und Stiftungen in der Schweiz

"Die erste Generation schafft Reichtum, die zweite verwaltet Reichtum, die dritte studiert Kunstgeschichte und die vierte verfällt." Dieses Bismarck-Zitat stammt aus dem 19. Jahrhundert. Aber die Sorge, dass die Nachkommen ihr Erbe verschleudern, scheint zeitlos zu sein.

Aufgrund dieser ungeschriebenen Regel wollen die meisten wohlhabenden Menschen selbst über ihre Erben entscheiden. Die Finanzindustrie profitiert davon, und Trusts und Stiftungen werden als attraktive Instrumente für die Vermögensplanung und die Sicherung eines finanziellen Vermächtnisses eingesetzt.

Sehr vermögende (die UHNWs) und vermögende Einzelpersonen (die HNWIs) und ihre Familien können von den unzähligen Möglichkeiten profitieren, die Trusts und Stiftungen für die Nachfolgeplanung, die Vermögensverwaltung und das Spenden für wohltätige Zwecke bieten. Bei der Abwägung der Vorteile der Einrichtung solcher Strukturen gehören Vermögensschutz und Besteuerung wahrscheinlich zu den wichtigsten Überlegungen.

Die Schweiz ist einer der bedeutendsten Wohltätigkeitsstandorte der Welt. Ende 2022 gab es 13'635 Schweizer Stiftungen, Tendenz weiter steigend.

Zudem umfasst das gesamte Stiftungsvermögen laut der Stiftung Schweiz rund 100 Milliarden Franken.

Neben den traditionellen rechtsfähigen Stiftungen erfreuen sich alternative Stiftungslösungen zunehmender Beliebtheit, insbesondere Treuhandstiftungen und Zustiftungen. Nach wie vor wird in der Schweiz im Durchschnitt fast jeden Tag eine gemeinnützige Stiftung gegründet.

Die Schweizer Stiftungslandschaft reicht von kleinen Stiftungen, die das lokale Museum oder den Jugendchor unterstützen, bis hin zu Riesen wie der Jacobs-Stiftung. Letztere finanziert mit einem Vermögen von sieben Milliarden Franken Bildungsprogramme in der ganzen Welt. 80% der Schweizer Stiftungen haben dagegen ein Vermögen von weniger als fünf Millionen Franken.

Bis Ende 2020 sollten Familienstiftungen und religiöse Stiftungen in das Handelsregister eingetragen werden. Dabei sind sehr alte, etablierte Stiftungen zum Vorschein gekommen, die unter anderem Pfarreien oder Kirchen finanziell unterstützen. In Form der "Fideikommiss" gibt es auch Spuren mittelalterlicher Familienstiftungen. Generell sind Familienstiftungen in der Schweiz aufgrund der fehlenden Steuerbefreiung weniger attraktiv, zumindest im Vergleich zu Familienstiftungen in Deutschland, Liechtenstein oder Österreich. Angelsächsische Trusts (oder solche mit Sitz im Fürstentum Liechtenstein) gelten auch in Bezug auf die steuerlichen Vorteile als attraktiver.

Häufig sind auch Mischformen, wie zum Beispiel Familienstiftungen, die teilweise gemeinnützig sind, aber auch einen traditionellen Familienzweck verfolgen. Laut Schweizer Gesetzgebung beschränken sich die Förderbereiche oder Themenfelder von "Familienstiftungen auf Nothilfe, Bildungsprogramme und Hilfe zur Selbstversorgung".

Stiftungen können im Prinzip in fast jede Art von Vermögen investieren. In diesem Fall können sie entweder mit ihren Barmitteln Immobilien erwerben oder Bankkredite verkaufen und die Immobilie als Sicherheit verwenden. Außerdem können Stiftungen Darlehen vom Stifter annehmen.

Die liberale Gesetzgebung hat zu einer Fülle von gemeinnützigen Gruppen geführt. Nach Ansicht der Experten sind die Rahmenbedingungen für Stiftungen in der Schweiz günstig. Eine solche Einrichtung kann von jedermann gegründet werden, und wenn sie einem philanthropischen Zweck dient, werden keine Steuern auf Kapital oder Erträge fällig.

In jedem Fall ist eine vorausschauende Gestaltung der Satzung und eine genaue Abstimmung des Finanzkonzeptes (Mieteinnahmen, Kosten und Tilgungen) erforderlich. Die Gestaltung der Stiftung erfordert eine sorgfältige Planung und Beratung, sowohl im Stiftungs- als auch im Steuerrecht. Dem späteren Stiftungszweck sollte stets größte Aufmerksamkeit gewidmet werden. Willkürliche Maßnahmen zum Nachteil des Stiftungsvermögens sind dann völlig ausgeschlossen und unzulässig. Dies ist natürlich ein wesentlicher Vorteil für den Vermögenserhalt.

Aus emotionaler Sicht könnten einige Personen es als potenziellen Nachteil empfinden, dass das Eigentum am Immobilienvermögen und am Familienerbe vom Stifter oder der Familie auf die Stiftung übergegangen ist. Bisher gibt es keine Studie über den effektiven wirtschaftlichen Nutzen und die Kosten von gemeinnützigen Stiftungen, auch nicht auf Schweizer Ebene. Die meisten Schweizer Wohltätigkeitsorganisationen sind nicht selbst operativ tätig, sondern stellen ihre Gelder anderen Gruppen zur Verfügung. Vor allem die kapitalsparenden Stiftungen haben eine lange Geschichte. Die Gründung des Inselspitals in Bern ist das beste Beispiel dafür. Anna Seiler schuf die Stiftung 1354 durch ein Vermächtnis. Sie ist heute noch in Betrieb.

Die fünf besten Stiftungen der Schweiz

(Quelle: Stiftung Schweiz)

Jacobs-Stiftung

Bereich: Die grösste Stiftung der Schweiz im Bereich der Kinder- und Jugendförderung.

Gebert Rüf Stiftung

Bereich: Die grösste Stiftung der Schweiz im Bereich der Wissenschaft.

Die Avina-Stiftung

Bereich: Sie gilt als eine der wichtigsten Stiftungen der Schweiz und ist seit 2020 im Bereich der Ernährung tätig.

Aga-Khan-Stiftung

Gebiet: Kindererziehung in Entwicklungsländern.

Ernst Göhner Stiftung

Bereich: Bildung und Kultur.

Spendenkultur in Amerika und Europa

Die Spendenpraktiken in Europa und in den Vereinigten Staaten sind unterschiedlich. Beide Kontinente sind sich einig, dass es eine bewundernswerte Eigenschaft ist, den weniger Glücklichen zu helfen. Wohltätige Aktivitäten finden jedoch in sehr unterschiedlichen institutionellen und kulturellen Rahmenbedingungen statt. Dadurch verändert sich auch die Struktur der Einrichtungen unter der Oberfläche.

 

Werbung vs. Anonymität

Selbst die gesellschaftliche Wahrnehmung von Wohltätigkeit unterscheidet sich auf beiden Kontinenten. Nicht nur reiche Persönlichkeiten wie Bill Gates, Warren Buffett und die Familie Estee Lauder wollen ihren Namen berühmt machen. Auch kleinere Spender wollen für sich werben. Im Gegensatz dazu bleiben die europäischen Spender eher anonym.

Die Zahl der Stiftungen ist in den Vereinigten Staaten höher. Es ist üblich, dass Privatpersonen an öffentliche Einrichtungen wie Bibliotheken, Museen und Schulen spenden, und diese Informationen werden häufig an die Öffentlichkeit weitergegeben. Die Carnegie Hall und das Guggenheim-Museum sind nur zwei von vielen namhaften Beispielen.

 

Altes Geld vs. Self-made

Auch ist es bemerkenswert, dass viele amerikanische Unternehmer schon in jungen Jahren in die Welt der Philanthropie einsteigen. So bringt die "Selfmade-Mentalität" geschäftliche Anforderungen in das Finanzsystem ein. Infolgedessen unterstützen diese Personen die Initiativen der Stiftung nicht nur finanziell, sondern stellen auch ihr Fachwissen und ihre Erkenntnisse zur Verfügung.

In Europa ist es üblich, dass wohlhabende Personen ihr Vermögen erst am Ende ihres Lebens oder sogar erst nach ihrem Tod einer Stiftung zukommen lassen. Natürlich gibt es zahlreiche bemerkenswerte Ausnahmen von dieser Regel. Es stimmt zwar, aber die europäischen Stifter haben weniger direkten Einfluss darauf, wie "ihre" Stiftungen geführt werden.

Die Langlebigkeit von Stiftungen ist unterschiedlich ausgeprägt. Auf dem alten Kontinent werden sie oft "auf ewig" angelegt; das Ziel ist also der Vermögenserhalt. Bei diesem Modell werden hauptsächlich die laufenden Erträge ausgeschüttet. Bei den niedrigen Zinssätzen bedeutet dies, dass der gemeinnützige Zweck jedes Jahr relativ wenig Geld erhält.

 

Verschiedene Stiftungstypen

In den USA sind Verbraucherstiftungen beliebter. Diese sind nicht für die Ewigkeit gedacht, sondern sollen in absehbarer Zeit die größtmögliche Wirkung entfalten. Dementsprechend wird mehr Geld ausgeschüttet. Das liegt auch daran, dass Stiftungen in den USA nur dann steuerbefreit sind, wenn sie mindestens 5% ihres Vermögens pro Jahr für wohltätige Zwecke ausgeben.

Auch beim Zweck von Stiftungen gibt es regionale Unterschiede. In den USA, wo es keine Kirchensteuer gibt, sind Spenden an religiöse Einrichtungen weiter verbreitet als in Europa. Darüber hinaus fließt in Amerika mehr privates Geld in das Bildungssystem. Großzügige Spenden gehen an Eliteuniversitäten, an denen oft Kinder aus guten Familien studieren, was die soziale Ungleichheit eher verfestigt als abbaut.

 

Politisch begründeter Unterschied

All diese Unterschiede haben politische Wurzeln. So bleibt im amerikanischen Kapitalismus vieles von dem, was der Sozialstaat in Europa leistet, ungeregelt. Insofern kann das höhere Spendenaufkommen in den USA auch als Korrektur für den schwachen Wohlfahrtsstaat interpretiert werden. Die Wohlhabenden zahlen für die kapitalistische Freiheit, die es ihnen überhaupt erst ermöglicht hat, reich zu werden.

Diese Toleranz berücksichtigt auch die Tatsache, dass amerikanische Stiftungen und Schenkungen günstiger besteuert werden als in den meisten westeuropäischen Ländern. Dies ist einer von vielen Gründen, warum Amerika laut den jährlichen OECD-Berichten nicht nur bei der Zahl der Stiftungen, sondern auch beim Spendenvolumen (etwa 1,5% der Wirtschaftskraft) weltweit führend ist.

 

Die Schweiz in der Mitte

Die hervorgehobenen Unterschiede zwischen den beiden Stiftungssystemen sind alles andere als eindeutig. Die Schweiz nimmt in diesem Zusammenhang nach Ansicht von Stiftungsexperten einen Mittelweg ein. So weist die Schweiz viele Merkmale auf, die eher amerikanisch als europäisch anmuten, wie z.B. das liberale Stiftungsrecht, die langjährige Kultur des bürgerschaftlichen Engagements, die Konzentration von reichen Menschen und die hohe Spendenbereitschaft.

Stiftung und Treuhand in Liechtenstein

Bisher gab es in der Schweiz entsprechende ausländische Rechtsinstitute, die regelmäßig genutzt werden und auch in der Schweiz anerkannt sind. Dazu gehören auch Institute des liechtensteinischen Rechts.

Die liechtensteinische Stiftung entspricht strukturell der Schweizer Stiftung und ist eine selbständige juristische Person, die vom Stiftungsrat verwaltet wird. Das vom Stifter gestiftete Vermögen wird gemäss den Statuten an die Begünstigten verteilt. Der Ausgestaltung der Stiftung sind nach liechtensteinischem Recht kaum Grenzen gesetzt.

Im Gegensatz zur Stiftung ist der Trust keine eigenständige juristische Person. Der Stifter eines Trusts weist das Vermögen natürlichen Personen (den so genannten Trustees) zu, die es in eigenem Namen halten und im Rahmen der Regelungen des Trusts an die Begünstigten verteilen. Im Gegensatz zum Trust in der angelsächsischen Welt ist der liechtensteinische Trust in dieser Hinsicht gesetzlich geregelt.

Damit kann mit dem liechtensteinischen Trust bereits das gleiche Ziel erreicht werden wie mit der liechtensteinischen Stiftung. Der Grund, warum Liechtenstein beide Formen anbietet, liegt jedoch in den spezifischen Bedürfnissen der internationalen Klientel. Es zeigt sich, dass Kunden mit kontinentaleuropäischem Hintergrund eher die Stiftungsform wählen, während Kunden mit angelsächsischem Hintergrund oft den Trust bevorzugen.

Vertrauen in der Schweiz

Die Treuhandgesellschaft dient der Zuweisung von Vermögenswerten für einen bestimmten Zweck, ähnlich wie bei einer Stiftung. Der Trust hat jedoch keine eigene Rechtspersönlichkeit. Zudem muss er vom Schweizer Trust abgegrenzt werden, weil dieser mehr ist als ein blosses Vertragsverhältnis. Der Trust kann eine breite Palette von Aufgaben erfüllen und ist unglaublich anpassungsfähig. Im Rahmen der Verwaltung von Familienvermögen wird er häufig bei der Nachlassplanung eingesetzt, im Geschäftsleben beispielsweise zur Finanzierung von Investitionen und Transaktionen.

Als juristische Person wurde der Trust im angelsächsischen Rechtssystem geschaffen. Gemäß einer Gründungsurkunde unterstellt der Treugeber bestimmte Vermögenswerte einem Treuhänder, der sie im Interesse der Begünstigten oder für einen bestimmten Zweck verwaltet und verwendet. Der Treugeber kann den Trust durch ein Testament oder ein Rechtsgeschäft errichten.


Rechtlicher Rahmen

Die derzeitige Fassung des Schweizer Rechts enthält keine Trust-spezifischen Vorschriften. Um in der Schweiz einen Trust zu gründen, muss man derzeit das Rechtssystem eines anderen Landes anwenden. Seit dem Inkrafttreten des Haager Trust-Übereinkommens im Jahr 2007 sind diese Trusts in der Schweiz üblich und anerkannt.

Derzeit sind mehrere Gesetzesinitiativen im Gange, die Trusts auch nach Schweizer Recht ermöglichen sollen. Der im vorliegenden Entwurf skizzierte Schweizer Trust weist viele Gemeinsamkeiten mit den im angelsächsischen Recht anerkannten Trusts auf und ist mit der Auslegung von Trusts nach dem Haager Trust-Übereinkommen vereinbar. Dies könnte die inländische Wertschöpfung um rund 140 Millionen Franken pro Jahr erhöhen, wie eine Schätzung des Büros für arbeits- und sozialpolitische Studien (Bass) für eine vom Bund in Auftrag gegebene Studie aus dem Jahr 2023 zeigt.

Für den Treuhänder ist es von entscheidender Bedeutung, alle Personen ausfindig zu machen und zu bestätigen, die in das Umfeld eines Trusts eingebunden sind, einschließlich der wirtschaftlichen Eigentümer. Damit kommt die Schweiz ihrer Verantwortung im Bereich der Steuertransparenz sowie der Bekämpfung der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung nach.

Die Ähnlichkeiten zur Stiftung sind unübersehbar. Aus diesem Grund ist der Begriff des Schweizer Trusts bei vielen Juristen ebenfalls unbeliebt. Einige von ihnen behaupten, dass Familienstiftungen anstelle von Trusts die gleichen Ziele verfolgen könnten. Dies würde jedoch eine Änderung der Stiftungsgesetzgebung erfordern.

Altoo Insights zu Stiftungen, Trusts und Philantropie

Gefällt Ihnen, was Sie sehen?

Linkes Menü-Symbol