Schweizer Inflation ist rekordtief, Wirtschaft funktioniert anders

Fast der gesamte Planet hat derzeit mit steigenden Lebenshaltungskosten zu kämpfen. Einige Länder gehen jedoch besser mit diesem Problem um als andere. Dies ist zum Beispiel in der Schweiz der Fall, die unter den Industrieländern eine der am wenigsten starken Inflationsauswirkungen erfährt. Laut dem Bundesamt für Statistik (BFS) sank die Inflation von 2,2% auf 1,7% im Mai 2023 und lag im Jahr 2023 in der Schweiz bei durchschnittlich 2,67 Prozent. Darüber hinaus wird die Schweizer Bevölkerung auf der Grundlage des jüngsten Verbraucherpreisindexes einen bescheidenen Preisanstieg von 3,3% erfahren.
Vereinfachen Sie komplexes Wealth Management: Entdecken Sie die Premium-Funktionen von Altoo. Vorschau Altoo Wealth Platform.

Die Schweizer Inflationsrate ist derzeit die niedrigste unter allen OECD-Ländern, trotz der Warnungen der Schweizer Zentralbank vor möglichen künftigen Zinserhöhungen.
Sie ist sogar niedriger als zum Beispiel in Japan, wo es seit Jahren praktisch keine Inflation mehr gibt. Nach Ansicht von Analysten gibt es zahlreiche Erklärungen für dieses Phänomen.

01 Die Robustheit des Schweizer Frankens

Der wohl wichtigste Faktor ist die Stärke der Landeswährung. Seit seinem Tiefststand im Jahr 2021 hat der Schweizer Franken gegenüber dem Euro nominal um 13 Prozent aufgewertet. Dies hat die Kosten für Importe gesenkt und einen ausreichenden Puffer gegen Inflationsschocks aus dem Ausland geschaffen. 

Anfang 2023 erklärte Thomas Jordan, Präsident der Schweizerischen Zentralbank, dass die Stärke des Schweizer Frankens dazu beigetragen hat, einen Teil des Inflationsdrucks aus dem Ausland abzumildern.

Es gibt jedoch auch Ökonomen, die die Auswirkungen der Frankenstärke für weniger bedeutend halten. Dies ist der Fall bei Maxime Botteron, einem Analysten des Finanzinstituts Credit Suisse. Er ist der Meinung, dass die Auswirkungen eines starken Schweizer Frankens überbewertet werden. Nach seinen Berechnungen führt eine zehnprozentige Aufwertung des Frankens gegenüber dem Euro nur zu einem Rückgang der Gesamtinflation um einen halben Prozentpunkt. Botteron sagte gegenüber Bloomberg: "Ein starker Franken reduziert zwar die importierte Inflation, aber dieser Effekt wird im Allgemeinen überbewertet."

Vermögens-Aggregation: Einfach, dynamisch und sicher Unvergleichlich. Entdecken Sie die Altoo Wealth Platform!

02 Eine alternativ konstruierte Einkaufsliste

Die zweite mögliche Erklärung bezieht sich auf das geringere Gewicht der Energie im Schweizer Verbrauchsbündel, das zur Berechnung der Inflationsrate herangezogen wird. Während Strom und Brennstoffe etwa 6,6% des harmonisierten europäischen Verbraucherpreisindex ausmachen, sind die Schweizer Zahlen deutlich. Er beträgt nur 3,4 Prozent, was bedeutet, dass die gestiegenen Energiepreise aufgrund der vorgegebenen Parameter keinen signifikanten Einfluss auf die Schweizer Inflation haben können.

Auch wenn Energie in der Schweiz nicht billiger ist als anderswo, so macht sie doch nur einen verschwindend geringen Anteil an den Gesamtausgaben des Landes aus. Nach Angaben der Statistiker geben die Schweizer deutlich mehr für relativ teure Produkte und Dienstleistungen aus. Aus diesem Grund sind diese Produkte im Einkaufsbestand der Verbraucher stärker vertreten.

03 Regulierte Preise

Im Gegensatz zu anderen Volkswirtschaften hat die Schweiz einen viel höheren Anteil an staatlich kontrollierten Preisen. In der Schweiz können beispielsweise die Strompreise für Haushalte nur einmal pro Jahr geändert werden. Dies könnte die monatliche Inflation von nur einem halben Prozent zwischen Dezember 2022 und Januar 2023 in der Schweiz erklären, als solche Schwankungen auftraten.

Dies deutet im Allgemeinen darauf hin, dass der Preisanstieg letztlich verzögert erfolgt. Trotzdem sind die Verbraucherpreise nicht wesentlich gestiegen, weil die Energiepreiserhöhung erst im Januar 2023 stattfand, als die Großhandelspreise für Strom im Vergleich zu den vorangegangenen Monaten bereits etwas gesunken waren. Bloomberg wurde von Allesandro Bee, einem Ökonomen der UBS, darüber informiert.

04 Ausgaben für Lebensmittel

Nach Ansicht des Präsidenten der Schweizer Zentralbank sind die ohnehin schon hohen Kosten für Lebensmittel eine weitere plausible Erklärung. Während der Wirtschaftskrise sind die Lebensmittelpreise nicht so dramatisch gestiegen wie in anderen Volkswirtschaften. Im Jahr 2022 stiegen die Lebensmittelpreise in der Eurozone um etwa 16 Prozent, während sie in der Schweiz im gleichen Zeitraum um etwa 4 Prozent stiegen.

Vorläufig haben es die Schweizer Einzelhändler möglicherweise vermieden, die Kosten an die Verbraucher weiterzugeben, um ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. In der Tat sind die Schweizer häufig bereit, auf der Suche nach billigeren Waren über die Grenze zu fahren, zum Beispiel nach Frankreich oder Österreich, ein Trend, der sich durch weitere Preissteigerungen im Einzelhandel noch verstärken könnte.

05 Eine eigene Methode zur Bekämpfung der Inflation

Die Schweizer Zentralbank verfolgt einen etwas anderen Inflationsansatz als andere Zentralbanken. Sie versucht nämlich, die langfristige Entwicklung des Preisniveaus zwischen 0 und 2 Prozent zu halten. Für das Jahr 2020 wird ein Rückgang des Preisniveaus um 1,3 Prozent prognostiziert. Die Inflationserwartungen für die Schweizer Wirtschaft insgesamt sind also relativ gedämpft, was die aktuelle Lage widerspiegelt.

Im Januar 2023 erreichte die jährliche Inflationsrate 17,5%. Sie hat ihren Höchststand erreicht. Gegenwärtig ist die Teuerung gemäss dem Bundesamt für Statistik (BFS) von 2,2% auf 1,7% im Mai 2023 gesunken.

Nach Ansicht von Schweizer Analysten haben sich die Schweizer Bürger im Laufe der Jahrzehnte an eine minimale Inflation gewöhnt. Allesandro Bee erklärte gegenüber Bloomberg, dass die Schweiz für die Verbraucher traditionell eines der teuersten Länder der Welt ist.

06 Ein neuer Ansatz für die medizinische Versorgung

Zudem hat die Schweiz eine bessere Kontrolle über die Kosten des Apothekensortiments. Das Bundesamt hat die Arzneimittelpreise mit denen anderer Länder verglichen und analysiert, wie sich deren Preise in der Praxis unterscheiden. Daher ist es in der Schweiz relativ einfach, die Ausgaben für bestimmte Arzneimittel zu senken.

07 Abwesenheit von quantitativer Lockerung

Ein weiterer potenziell wichtiger Aspekt ist der Ansatz der Schweizer Zentralbank bei der Durchführung der Geldpolitik. Während die Zentralbanker dort die Zinssätze in der Praxis ebenfalls negativ gehalten haben, haben sie eine quantitative Lockerung vermieden.

Laut der Ökonomin Alexandra Janssen von der Beratungsfirma Ecofin erhöht eine höhere Geldmenge im Umlauf aufgrund von Anleihekäufen das Risiko einer höheren Inflationsrate. "Die Schweizer Zentralbank hat in dieser Hinsicht eine bessere Geldpolitik betrieben", sagte sie.

Andere Ökonomen bestreiten jedoch diese Thesen und widerlegen die Vorstellung, dass sich die quantitative Lockerung in irgendeiner Weise grundsätzlich negativer auf die Inflationsraten ausgewirkt hat als langfristig niedrige Zinssätze.

Altoo: Der sichere Schweizer Profi für konsolidiertes Asset- und Dokumentenmanagement. Plattform-Vorschau.

Einblicke in die Vermögensverwaltung und mehr.

Direkt in Ihren Posteingang.
Linkes Menü-Symbol