Technologie-Visionen sind für das über 300 Jahre alte Königreich nicht neu. Nach Tony Blairs "Cool Britannia" und Boris Johnsons "Global Britain" ist nun von einem "Einhorn-Königreich" oder einer "Innovationsnation" die Rede.
London: der wichtigste Finanzplatz für Fintech
Kürzlich haben amerikanische Tech-Konzerne wie Palantir, Open AI oder Anthropic London ihre Londoner Büros bestätigt. Kürzlich kündigte auch das Silicon-Valley-Risikokapitalunternehmen Andreesen Horowitz Pläne an, einen Stützpunkt für seine Krypto-Investitionen an der Themse zu errichten.
Die City of London gilt als das weltweit wichtigste Finanzzentrum für Fintechs. Die britische Regierung gab bekannt, dass der Marktwert der gesamten britischen Tech-Industrie $1 Billion beträgt; nur die USA und China können mehr vorweisen. Tech-Investoren brachten im vergangenen Jahr rund 24 Milliarden Pfund in das Land, mehr als nach Deutschland und Frankreich zusammen. Bei der Zahl der Start-ups liegt das Vereinigte Königreich an zweiter Stelle, gleich nach den USA.
Künstliche Intelligenz als Heilmittel
Aber die Regierung wird sich damit nicht zufrieden geben. KI ist der Weg, um die Wachstumsprobleme zu überwinden. "Derjenige, der sich nicht die Mühe macht, das industriepolitische Spiel zu spielen, wird verlieren", stellt Diane Coyle, Wirtschaftswissenschaftlerin an der Eliteuniversität Cambridge, für das Handelsblatt fest.
Elevate Your Wealth Game: Vereinfachte Vermögensverwaltung für UHNWIs. Altoo Plattform Vorschau
Mit seiner stagnierenden Wirtschaft ist Großbritannien im bisherigen Jahresverlauf der Wachstumsverlierer unter den sieben führenden Industrienationen (G7) und wird, wie schon in den 1970er Jahren, erneut als "kranker Mann Europas" tituliert.
Nach Angaben der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) stagniert die Produktion pro Arbeitsstunde auf der Insel seit der Finanzkrise 2008 mit einem mageren Anstieg von nur 0,3 Prozent pro Jahr. Das ist nur ein Drittel des ohnehin schon niedrigen Durchschnitts der G7-Staaten.
Rasche Einführung der KI-Technologie
Das Alan Turing Institute hat eine neue KI-Strategie vorgestellt, die sich vor allem auf den Einsatz von intelligenten Maschinen im Gesundheitswesen, im Umweltschutz und in der nationalen Sicherheit konzentriert. "Wir wollen die Revolution in der Datenwissenschaft und der KI nutzen und ihre Energie zur Lösung einiger der größten Herausforderungen unserer Gesellschaft einsetzen", sagte Turing-Direktor Adrian Smith dem Handelsblatt.
Alle Regierungsstellen sind aufgefordert, die Chancen der neuen Technologie zu nutzen. Im April hatte die britische Regierung 100 Millionen Pfund bereitgestellt, um die Einführung der Technologie zu beschleunigen. Nach dem Vorbild des Kernforschungszentrums CERN in Genf könnte dort in einer "kontrollierten Umgebung" gemeinsam Spitzenforschung im Bereich der KI betrieben werden.
Mehr Freiheit nach dem Brexit
Mit staatlicher Hilfe in Höhe von 500 Millionen Pfund versucht London, den indischen Industriekonzern Tata davon zu überzeugen, seine geplante Gigafabrik zur Herstellung von Batterien für Elektrofahrzeuge im Vereinigten Königreich zu bauen. Außerdem stellt die Regierung 900 Millionen Pfund für den Bau eines Supercomputers zur Verfügung, der die Entwicklung des britischen BritGPT unterstützen soll.
Angesichts des technologischen Wandels kann sich Großbritannien nicht mit dem Status quo zufrieden geben, nicht nur in der KI, sondern auch in der Quantenphysik, der synthetischen Biologie, den Halbleitern und vielem mehr", sagte Sunak auf der Londoner "Tech Week"-Konferenz Mitte Juni.
Die britische Regierung hat bereits Maßnahmen zur Entwicklung von gentechnisch veränderten Lebensmitteln ergriffen. In England ist es seit März erlaubt, die DNA von pflanzlichen Lebensmitteln zu kommerziellen Zwecken zu verändern. Der Brexit gibt den Briten nun mehr Freiheit.