Ein Merkmal der Mischfinanzierung besteht darin, dass die Investoren entscheiden können, wie viel Risiko sie für ein bestimmtes Projekt übernehmen wollen und können. Die Investoren kommen aus den unterschiedlichsten Bereichen. Ob es sich nun um staatliche Akteure, Investoren aus dem Privatsektor oder Philanthropen handelt, die sich für die
ein Unterschied in der Region hängt ganz von der Größe und Bedeutung des Projekts ab. Im Allgemeinen gilt jedoch, dass ein Investor, der mehr Kapital zur Verfügung stellt, als Puffer für unvorhergesehene Situationen dienen kann.

Bedeutung
Das Konzept der Mischfinanzierung ist ein wichtiger Faktor bei der Unterstützung der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs). Diese legen 17 Ziele fest, die eine nachhaltige Entwicklung in den Bereichen Wirtschaft, Umwelt und Soziales ermöglichen sollen. Nach Angaben von Convergence, einem globalen Blended-Finance-Netzwerk, fehlen allen Entwicklungs- und Schwellenländern 4,2 Billionen USD pro Jahr, um diese Ziele zu erreichen.
Beispiel
Ein Beispiel für Blended Finance ist die Kapitalbeteiligung von IDB Invest an Cargo X, der größten digitalen Plattform für LKW-Fracht in Lateinamerika.
Die Technologie wird eingesetzt, um große Verlader mit kleineren zu verbinden. Die IDB hat 9,9 Mio. USD in dieses Projekt investiert, unterstützt durch weitere 4,5 Mio. USD an Mischfinanzierung aus dem Klimainvestitionsfonds (CIF). Die Beteiligung des CIF ist ein Anreiz für das Unternehmen, Anteile zurückzugeben
in den Aktienoptionsplan des Unternehmens aufgenommen, wodurch die Treibhausgasemissionen, die sich aus dem Geschäftsmodell des Unternehmens ergeben, verringert werden.