Ungleichheit als zentrales Konzept
Die Kernannahme von Pikettys Buch ist, dass das kapitalistische System ohne Eingriffe von außen die Kluft zwischen Arm und Reich weiter vergrößert. Seit dem Beginn der westlichen industriellen Revolution war die Rendite von Investitionen und Kapital größer als die Rendite von Arbeit. Piketty behauptet, dass das Szenario in der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts, als sich diese Tendenz umkehrte, nur eine Ausnahme von der Norm war. Zwei Weltkriege und die Weltwirtschaftskrise hatten damals Vermögen vernichtet, und sozialdemokratische Politiker versuchten, diese Verluste durch Umverteilung zu kompensieren.
Piketty behauptet auch, dass das derzeitige wirtschaftliche Ungleichgewicht seit den Jahren um den Ersten Weltkrieg nicht mehr so groß gewesen sei, obwohl es damals weder eine soziale Umverteilung noch progressive Steuern gegeben habe. Viele amerikanische Wirtschaftswissenschaftler lehnen dies jedoch ab und weisen darauf hin, dass Piketty in seinem ersten Buch "Das Kapital" nur Daten zur Entwicklung des Bruttoeinkommens vor Steuern vorlegt, ohne die ständig steigenden staatlichen Sozialtransfers zu berücksichtigen, wodurch das Bild der aktuellen Situation verzerrt wird.
Quelle: AFP
Kritik an Naivität und falschen Zahlen
Kritiker von Pikettys Buch werfen ihm auch vor, dass er versucht, mit Hilfe von Statistiken den Anstieg der Ungleichheit in der westlichen Welt zu belegen. Das Buch enthält jedoch Ungenauigkeiten und selektiv ausgewählte, wenn nicht gar erfundene Daten, die die Hauptprämisse des Buches untergraben. Dies war zum Beispiel die Schlussfolgerung einer Analyse der Financial Times von 2014.
Elevate Your Wealth Game: Vereinfachte Vermögensverwaltung für UHNWIs. Altoo Plattform Vorschau
Die britische Zeitung entdeckte Fehler in den Tabellen, die als Grundlage für die Argumentation des Buches dienen. Als die Daten des Buches bereinigt wurden, stellte sich zum Beispiel heraus, dass es für das von Piketty entdeckte Wachstum der Ungleichheit nach 1970 kein Muster gab.
Der Franzose sagte der Zeitung, dass ihm keine größeren Fehler bekannt seien und dass er "sehr überrascht wäre, wenn diese Verbesserungen in irgendeiner Weise die grundlegenden Schlussfolgerungen über die langfristige Entwicklung der Vermögensverteilung beeinflussen würden".
Eine weitere wichtige Kritik kam mit seinem zweiten Buch, "Kapital und Ungleichheit", in dem er erklärt, wie das Interesse des Kapitals dafür sorgt, dass weniger und weniger effektiv produziert wird, als es sonst möglich wäre. Er plädiert auch weiterhin für eine fast konfiskatorische Steuer auf extrem hohe Einkommen und Reichtümer. Wenn gegen diese Ungerechtigkeit nichts unternommen wird, wird sie zu sozialer Unzufriedenheit und Spannungen führen, die die Demokratie schwächen werden. Laut Thomas Piketty kann nur ein staatliches Eingreifen - eine Form der Vermögensbesteuerung - diesen Trend umkehren. Die Steuereinnahmen sollten genutzt werden, um jedem 25-Jährigen ein "Universalerbe" von 120.000 Euro als Startkapital zu geben.
Als Argument gegen Pikettys Behauptungen weist das deutsche Handelsblatt darauf hin, dass Frankreich, das unter dem früheren Präsidenten Hollande einen maximalen Einkommensteuersatz von 90% hatte, gezeigt hat, dass diejenigen, die damit belastet werden, sich dieser Steuer entziehen, indem sie ins Ausland abwandern. Diese Fluchtbewegungen würden sich beschleunigen, wenn mehr Geld durch Steuern eingenommen würde.
Massive Umverteilung versus ökonomische Grenzen
In seinen Forschungen und Büchern stützt sich Piketty immer wieder auf verschiedene Statistiken, wie den Oxfam Inequality Report, die jährlichen Global Wealth Reports der Credit Suisse und Statistiken anderer angesehener Institutionen, die die globale Vermögensverteilung messen.
Zahlreiche Wirtschaftswissenschaftler argumentieren jedoch, dass andere Aspekte berücksichtigt werden müssen, um den Zustand der Ungleichheit weltweit objektiv zu messen. Zwei Haupteinwände lauten, dass (1) ein zu stark regulierter Kapitalismus zu wenig Freiheit bedeuten könnte und (2) der Staat zunehmend in viele Bereiche des täglichen Lebens, einschließlich der Wirtschaft, eingreift und eine höhere Besteuerung nicht notwendig ist.
Im Gegenteil, eine massive Umverteilung von Ressourcen, eine Regulierung, die den Wettbewerb durch die Errichtung von Marktzutrittsschranken einschränkt, oder bürokratische und steuerliche Belastungen für die Mittelschicht können allesamt Hindernisse für eine globale Wohlstandsmehrung darstellen.
Der Wirtschaftsnobelpreisträger Edmund Phelps argumentiert, dass Pikettys Vorschläge vor allem denjenigen zugute kommen, die auf der "rechten Seite" der Barrikade stehen und staatliche Beihilfen im "öffentlichen Interesse" auf Kosten aller anderen erhalten. Vor allem die Reichsten haben den größten Einfluss auf die Politiker und untergraben die demokratischen Prozesse. Durch sie haben sie sich eine Gesetzgebung geschaffen, die ihnen nützt, aber der Gesellschaft insgesamt schadet. Eine solche Wirtschaftsordnung, die weit vom wahren Wesen des Kapitalismus entfernt ist, ist der Grund für die Verlangsamung des Wirtschaftswachstums, die Umverteilung des Reichtums und die Zunahme der Ungleichheiten, was verheerende makroökonomische und soziologische Auswirkungen haben kann.