Die Mongolei als wichtiger regionaler Akteur
Die Mongolei spielt im CMREC eine entscheidende Rolle. Die chinesisch-mongolischen Beziehungen reichen mehrere Jahrhunderte zurück, wobei die Region weitgehend von den Chinesen beherrscht wurde. Erst nach dem Zusammenbruch der Qing-Dynastie im Jahr 1911 mit der Xinghai-Revolution löste sich die Mongolei, auch bekannt als Äußere Mongolei, mit Hilfe Russlands von der chinesischen Herrschaft. Im Jahr 1924 unterzeichnete der damalige Führer eine kommunistische Verfassung nach russischem Vorbild. Es dauerte bis in die 1990er Jahre und das Ende des Sozialismus, dass das Land eine parlamentarische Demokratie und später ein Mehrparteiensystem einführte.
Neuer Korridor als Teil der "Neuen Seidenstraße"
Nach der offiziellen Ankündigung der chinesischen globalen Entwicklungsstrategie (Gürtel- und Straßeninitiative) im Jahr 2014 und der Bestätigung Russlands, dass es die Initiative unterstützt, stellte die Mongolei den beiden Ländern auch das Programm "Steppenstraße" vor. Dieses Programm würde den Bau von Straßen, Eisenbahnverbindungen, Öl- und Gaspipelines sowie eines Stromnetzes umfassen, um die gewünschte Verbindung zwischen China und Russland herzustellen. Schließlich unterzeichnete China 2015 ein Abkommen mit Russland über die gemeinsame Koordinierung und Zusammenarbeit bei der Entwicklung der Euroasiatischen Wirtschaftsunion, einer eurasischen Wirtschaftsunion, und in diesem Zusammenhang über die Umsetzung und mögliche Auswirkungen der Gürtel- und Straßeninitiative durch die Euroasiatische Wirtschaftsunion.
Allein bis 2016 werden Infrastrukturverträge im Wert von 25 Mrd. USD unterzeichnet, darunter Industrieparks, Energienetze und von der Mongolei bereits geplante Hochgeschwindigkeitsstraßen. Das Projekt wird zwei Hauptrouten umfassen, die in Russland entlang der Trasse der Transsibirischen Eisenbahn enden. Die erste soll im Hafen von Tanjin beginnen, durch Peking und die Grenzstadt Erenhot führen, durch die Innere Mongolei in die mongolische Hauptstadt Ulaanbaatar und weiter nach Ulan-Ude in Russland, wo sie sich mit der Transsibirischen Eisenbahn verbindet. Die zweite Strecke führt von Shenyang nach Harbin durch die Mandschurei nach Tschita, wo sie sich ebenfalls mit der Transsibirischen Eisenbahn verbindet.
Saubere Energie für den Wirtschaftskorridor
Die Mongolei erzeugt 93% ihres Stroms aus Kohle, da sie über große Kohlereserven verfügt. Die mongolische Regierung hat sich ehrgeizige Energieziele gesetzt, um den wachsenden Energiebedarf zu decken und gleichzeitig die Abhängigkeit von der Kohle aus Umwelt- und Gesundheitsgründen zu verringern. Zu diesen Zielen gehören der universelle Zugang zu Energie und ein Anteil von mindestens 30% erneuerbarer Energie am Energiemix bis 2030. Mit einem geschätzten Potenzial von 2,6 TW bieten die Steppen und Wüsten des Landes ein großes Potenzial für Wind- und Solarenergie. Mit rund 270 Sonnentagen im Jahr und Windressourcen auf fast einem Zehntel ihres Territoriums hat die Mongolei das Potenzial, ein regionaler Exporteur von sauberer Energie zu werden. Im Jahr 2013 trat die Mongolei als erstes Land der Aktionspartnerschaft für eine grüne Wirtschaft (PAGE) der Vereinten Nationen bei und begann, umweltfreundliche Maßnahmen in ihre Entwicklungsstrategie zu integrieren. Auf der Vierten Umweltversammlung der Vereinten Nationen (UNEA) brachte die Mongolei einen Resolutionsentwurf zur nachhaltigen Infrastruktur ein, nachdem sie die Bedeutung und das Potenzial nachhaltiger Infrastrukturen erkannt hatte. Dieser Entwurf wurde von der internationalen Gemeinschaft angenommen, und die Regierungen und andere Organisationen versuchen nun, ihn umzusetzen.
Vermögens-Aggregation: Einfach, dynamisch und sicher Unvergleichlich. Entdecken Sie die Altoo Wealth Platform!
In Zukunft muss sich die Mongolei weiterhin auf den Aufbau einer robusten Wirtschaft konzentrieren, die in nachhaltige Infrastrukturen investiert und grüne Arbeitsplätze schafft. Es ist wichtig, die Ökologisierung des Wirtschaftskorridors China-Mongolei-Russland zu nutzen, da nicht nur die Mongolei, sondern die gesamte Region davon profitieren würde.