Lange Zeit war er der reichste Chinese, vor ein paar Jahren fiel er auf den vierten Platz zurück. Jack Ma, der Gründer von Alibaba, einer der größten E-Commerce-Plattformen der Welt, und der Gründer des Fintechs Ant Group, präsentiert sich heute vor allem als Philanthrop.
Der digitale Euro soll schon in wenigen Jahren zum Alltag der Menschen gehören, sagt Joachim Nagel, Präsident der Deutschen Bundesbank. Die Euro-Währungshüter arbeiten bereits intensiv an einer digitalen Version der Gemeinschaftswährung.
In einer Welt, in der Innovationen das Tempo des Fortschritts diktieren, erweist sich Japan als Pionier im Bereich der Robotik und hat sich eine Nische mit mechanisierten Wunderwerken geschaffen, die nicht nur faszinieren, sondern auch solide finanzielle Aussichten versprechen. Der japanische Robotersektor ist nicht nur eine bloße Zurschaustellung technologischer Fähigkeiten, sondern ein Bereich, in dem sehr vermögende Privatpersonen (UHNWI) und sehr vermögende Privatpersonen (HNWI) potenzielle Investitionsmöglichkeiten ins Auge fassen können. Japan steht an der Spitze einer Robotik-Revolution, die Schaltkreise und Silizium mit Fleisch und Knochen verbindet.
Nur drei von zehn Erwachsenen in den USA sind in der Lage, alle sechs in der Umfrage abgefragten Anwendungen von künstlicher Intelligenz (KI) richtig zu benennen. Dies ist das Ergebnis der Anfang 2023 durchgeführten Studie des Pew Research Center, das sich mit Meinungsumfragen und demografischer Forschung beschäftigt.
Europa bereitet sich auf eine spannende Saison von Fintech-Veranstaltungen vor, die zeigen werden, was die Zukunft für Finanztechnologie und neue Ideen bereithält. Diese Veranstaltungen dürften sowohl lehrreich als auch inspirierend sein, mit Vorträgen über alles Mögliche, von hochmodernen Zahlungssystemen bis hin zu den Ins und Outs von Blockchain und Web3.
Was haben das Softwareunternehmen Celonis, der börsennotierte Lufttaxihersteller Lilium und das HR-Softwareunternehmen Personio gemeinsam? Alle drei sind jung und erfolgreich. Und sie alle haben als Start-ups in München begonnen.
Die Auswirkungen der künstlichen Intelligenz (KI) auf das Bankwesen sind enorm. Viele verschiedene Bank- und Finanzunternehmen halten sich mit den jüngsten Trends auf dem Laufenden. Laut The Economist Impact, das regelmäßig Analysen und Forschungen veröffentlicht, glauben 77% der Bankiers, dass die Fähigkeit, den Wert von KI zu entschlüsseln, den Unterschied zwischen dem Erfolg oder dem Scheitern von Banken machen wird.
Family Offices, die für ihren personalisierten Ansatz zur Vermögensverwaltung bekannt sind, erkennen die Notwendigkeit an, Technologie zu nutzen, um Effizienz, Entscheidungsfindung und langfristigen finanziellen Erfolg zu verbessern. In diesem Artikel werden wir die Besonderheiten der Implementierung der Technologie in Ihrem Family Office erforschen.

Einblicke in die Vermögensverwaltung und mehr.

Jede Woche direkt in Ihren Posteingang geliefert.
Linkes Menü-Symbol