Die Welt der großen Vermögen, der vermögenden Privatpersonen und der Family Offices hat ihre eigene Sprache, erkennbare Merkmale und Hierarchien. Beim Verkauf, bei Investitionen oder bei der Suche nach einem Kapitalpartner ist es wichtig zu wissen, mit wem man spricht und wie die Erfolgsaussichten sind. Es gibt verschiedene Arten von Verwaltern großer Immobilien, je nach ihrem Zugang zu den Immobilien. Wir beginnen mit der untersten Schicht der Vermögensverwaltungspyramide.
In Deutschland werden jedes Jahr 440.000 Immobilien an jüngere Familienmitglieder weitergegeben, entweder durch Erbschaft oder Schenkung. Mehr als 50% davon sind Einfamilienhäuser, der Rest sind Wohnungen, Grundstücke und Wohngebäude.
Family Offices müssen, wenn sie erfolgreich bleiben wollen, offen für Veränderungen sein und stets die neuesten Trends und Prognosen im Auge behalten. So kann sich die Welt der Investitionen schnell verändern. Werfen Sie mit uns einen Blick darauf, in was Family Offices nach den neuesten Studien zu diesem Thema zunehmend investieren.
Seit dem Beginn der Corona-Pandemie sind die reichsten Menschen der Welt noch reicher geworden, so behauptet die Organisation Oxfam. Das Vermögen der wohlhabenden Menschen ist um 42 Prozent gestiegen. Gleichzeitig sind weltweit mehr als eine Viertelmilliarde Menschen davon bedroht, in diesem Jahr in extreme Armut zu geraten. Zu diesem Ergebnis kommt die Organisation Oxfam in ihrem Bericht zur Lage im Jahr 2022.
Das Vermögen der privaten Haushalte ist zum ersten Mal seit der Finanzkrise zurückgegangen. Die Aufwertung des Dollars, die Inflation und der Rückgang der Aktienmärkte im vergangenen Jahr haben dazu beigetragen. Zu diesem Ergebnis kommt das Credit Suisse Research Institute, das im Rahmen von UBS erstmals die wohl gründlichste Studie zur globalen Vermögensbildung präsentiert.
Jedes Jahr dürften in Deutschland rund 400 Milliarden Euro vererbt oder verschenkt werden, schätzt die Hans-Böckler Stiftung, das Forschungs- und Studienförderungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Die Frage, wie das Vermögen der älteren auf die jüngere Generation übertragen werden kann, birgt viel Konfliktpotenzial. Oft gehe es gar nicht allein um Geld, sondern um Konflikte, deren Grundlage in früherer Kindheit liegen.
Die anspruchsvolle Vermögensverwaltungstechnologie ermöglicht es HNWIs & UHNWI, finanzielle Freiheit zu genießen, um die Verantwortung für ihre Investitionen und Vermögen zu übernehmen.
Heute haben wir einen Artikel aus der Altoo Insights Bibliothek ausgewählt und stellen Ihnen die Bewertung der Altoo Wealth Management Plattform von Prof. Dr. Andreas Dietrich vor. Haben Sie sich jemals gefragt, wie Multibanking für wohlhabende Menschen funktioniert? Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

Einblicke in die Vermögensverwaltung und mehr.

Jede Woche direkt in Ihren Posteingang geliefert.
Linkes Menü-Symbol