Aus einem sanften Plätschern ist eine bewusste Strömung geworden. Vermögende Familien, die in Europa verankert sind, weiten ihre Aktivitäten im Bereich des Privatvermögens stillschweigend auf Zentren wie Dubai und Singapur aus. Dabei handelt es sich nicht um einen Rückzug aus der Schweiz, die nach wie vor ein Eckpfeiler des globalen Treuhandwesens ist, sondern um eine strategische Ausweitung. Die Landkarte der Vermögensverwaltung wird nicht neu gezeichnet, sondern mit neuen Zentren überlagert. Das Motiv dafür ist nicht die Abneigung gegen Traditionen, sondern der Wunsch nach Gerichtsbarkeiten, die Flexibilität, Klarheit und Wahlfreiheit bieten. Wie ein Berater gegenüber der Financial Times erklärte, können Family Offices in Dubai "ruhiger sein. Das ist wünschenswerter
Die Technologie verändert jede Branche, auch das Finanzwesen ist keine Ausnahme. Fintechs - Finanztechnologieunternehmen - stehen an der Spitze dieses Wandels. Während Fintechs für den Massenmarkt wie Revolut, Klarna und Robinhood die Schlagzeilen beherrschen, weil sie sich auf die Vereinfachung der Finanzen für Verbraucher und Kleinanleger konzentrieren, haben UHNWIs ein grundlegend anderes Bedürfnis: Sie wollen Technologie nutzen, um sich und ihre Berater zu befreien, damit sie sich auf die strategischen Entscheidungen, Beziehungen und Kommunikation konzentrieren können, die Menschen besser beherrschen als Maschinen.
Am 3. Februar 2025 unterzeichnete US-Präsident Trump eine Durchführungsverordnung zur Ausarbeitung eines Plans für die Einrichtung eines Staatsfonds auf Bundesebene (SWF). Diese Initiative wird natürlich Auswirkungen auf die globalen Märkte haben, lädt aber auch UHNWIs dazu ein, darüber nachzudenken, was man aus der Beobachtung dieser massiven staatlichen Investitionsvehikel im Allgemeinen lernen kann. In vielerlei Hinsicht spiegeln die Ziele von Staatsfonds die Ziele von sehr vermögenden Privatpersonen und ihren Familien wider - beide sind darauf ausgerichtet, ihr Vermögen über Generationen hinweg zu vermehren und zu bewahren und dabei Risiken und Chancen abzuwägen. Beginnend mit diesem Beitrag über die Governance von Staatsfonds werden wir in den kommenden Wochen die auffälligen Parallelen zwischen staatlichen
Die Millennials und die Generation Z, die etwa zwischen den frühen 1980er und der Mitte der 2010er Jahre geboren wurden, sind nicht nur die größten demografischen Gruppen, sondern treiben auch bedeutende Veränderungen im Verbraucherverhalten, bei den Arbeitstrends und den Anlagepräferenzen voran. Hier untersuchen wir die potenziellen Auswirkungen dieser Generationen auf die Wirtschaft, indem wir ihre Eigenschaften, Vorlieben und die sich abzeichnenden Trends, die die Finanzwelt prägen, näher beleuchten.
Im neuen Jahr steht die Unternehmenslandschaft vor einem bedeutenden Wandel. Die kommenden Megatrends des Jahres 2024 versprechen, Branchen neu zu definieren, Strategien umzugestalten und sowohl Herausforderungen als auch Chancen für Unternehmen weltweit zu schaffen. Werfen wir einen Blick auf die fünf wichtigsten Megatrends, die es in diesem Jahr zu beachten gilt.
Die nächsten 10 bis 20 Jahre stellen für die jüngere Generation eine große Chance dar. Bekannt als "großer Vermögenstransfer", wird eine große Menge an finanziellem Reichtum von der Generation der Babyboomer auf die Millennials und die Generation Z, zusammenfassend als Zennials bekannt, übertragen werden. Dieser generationenübergreifende Transfer wird sich nicht nur auf die Wirtschaft auswirken, sondern auch Auswirkungen auf Technologie und Kultur haben.
Die Begeisterung für Kryptowährungen ist in den letzten Jahren sprunghaft angestiegen und beherrscht mitunter die Schlagzeilen und Diskussionen im Finanzbereich. Wo hat das alles angefangen? Dieser Artikel soll einen Überblick über die Geschichte der Kryptowährungen geben und aufzeigen, was sie über ihre Zukunft aussagen können.
Das Wirtschaftswachstum aufgrund des demografischen Wandels ist eine einzigartige Chance für die demografische Dividende. Die Bevölkerung im Nahen Osten und in Nordafrika wird sich in den nächsten zwanzig Jahren voraussichtlich verdoppeln. Mit den richtigen Investitionen und Möglichkeiten können junge Menschen eine stabile Zukunft in ihren Ländern aufbauen.

Einblicke in die Vermögensverwaltung und mehr.

Jede Woche direkt in Ihren Posteingang geliefert.
Linkes Menü-Symbol