Familienunternehmen spielen in der heutigen globalen Wirtschaft eine wichtige Rolle, stehen aber häufig im Schatten ihrer größeren Konkurrenten. Viele Menschen assoziieren Familienunternehmen mit kleinen, lokalen Unternehmen, aber in Wirklichkeit haben einige der größten Unternehmen der Welt eine lange Tradition in Familienbesitz. Diese Familienunternehmen leisten nicht nur einen Beitrag zur Weltwirtschaft, sondern zeichnen sich auch durch eine bemerkenswerte Langlebigkeit und Stabilität aus, die es ihnen ermöglicht, auch in schwierigen Zeiten erfolgreich zu sein.
In Deutschland werden jedes Jahr 440.000 Immobilien an jüngere Familienmitglieder weitergegeben, entweder durch Erbschaft oder Schenkung. Mehr als 50% davon sind Einfamilienhäuser, der Rest sind Wohnungen, Grundstücke und Wohngebäude.
Die Schweiz gilt seit langem als eine der führenden Schokoladenregionen der Welt. Ihr Ruf als Produzentin hochwertiger Schokolade ist gefestigt, und sie ist die Heimat mehrerer international anerkannter Marken. Mit einem starken Inlandsmarkt und einer florierenden Exportindustrie hat die Schweiz ihre Position als einer der größten Schokoladenexporteure der Welt gefestigt. In diesem Artikel gehen wir auf die Faktoren ein, die zum Erfolg der Schweizer Schokolade beigetragen haben - von ihrer bahnbrechenden Geschichte bis hin zu ihrem Engagement für Nachhaltigkeit.
Wasser ist einer der wichtigsten Rohstoffe der Erde und für unser Überleben unerlässlich. Mit der zunehmenden Trockenheit kann es jedoch zu Schwierigkeiten bei der Wasserversorgung kommen. Laut dem Bundesamt für Umwelt sind die Wasserreserven der Schweiz ausreichend. Das Grundwasser liefert 80% des Trinkwassers, der Rest stammt aus Seen. Trotz der niedrigen Temperaturen ist in den wichtigen Grundwasservorkommen noch genügend Wasser vorhanden. In Zeiten der Trockenheit kann es jedoch zu Engpässen bei kleineren lokalen Grundwasservorkommen und Quellen kommen. Daher wird in solchen Zeiten oft zum Wassersparen aufgerufen.
Seit mehr als 30 Jahren erforscht das IMD World Competitiveness Centre, wie Nationen und Unternehmen konkurrieren, um die Grundlagen für künftigen Wohlstand zu schaffen. In der Rangliste für das Jahr 2023 werden Dänemark, Irland und die Schweiz als die drei besten von 64 untersuchten Volkswirtschaften in Bezug auf ihre globale Wettbewerbsfähigkeit genannt.
Family Offices müssen, wenn sie erfolgreich bleiben wollen, offen für Veränderungen sein und stets die neuesten Trends und Prognosen im Auge behalten. So kann sich die Welt der Investitionen schnell verändern. Werfen Sie mit uns einen Blick darauf, in was Family Offices nach den neuesten Studien zu diesem Thema zunehmend investieren.
In den letzten Jahren hat sich die Philanthropie in Asien stark gewandelt. Eine neue Generation von großzügigen Menschen hat sich zu einer starken Kraft für den Wandel entwickelt. Von Indien bis Hongkong gestalten diese Philanthropen die Landschaft neu, regen den Wandel an und schaffen nachhaltige Wirkung. In diesem Beitrag stellen wir die beispielhaften Geschichten der prominentesten Philanthropen Asiens vor und zeigen ihr Engagement in den Bereichen Bildung, Gesundheitswesen, Klimawandel und darüber hinaus.
Die Finanzindustrie in der Schweiz beschäftigt mehr als 200.000 Menschen und generiert fast 10% der gesamten Beschäftigung in der Schweiz. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass das gesamte Finanzsystem sowie die Kunden des Finanzmarktes angemessen gesichert sind. In der Schweiz ist dafür die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA) zuständig.

Einblicke in die Vermögensverwaltung und mehr.

Jede Woche direkt in Ihren Posteingang geliefert.
Linkes Menü-Symbol