Die Weltwirtschaft hat sich verlangsamt, ist aber nicht zum Stillstand gekommen. Die Entwicklung war geprägt von kriegsbedingten Störungen auf den Energie- und Nahrungsmittelmärkten und der beispiellosen Verschärfung der weltweiten monetären Bedingungen zur Bekämpfung der jahrzehntelangen hohen Inflation. Der Bericht betont die komplementäre Rolle der geldpolitischen Rahmenbedingungen, einschließlich der Kommunikationsstrategien, um durch die Steuerung der Inflationserwartungen der Marktteilnehmer eine Disinflation zu geringeren Kosten für die Produktion zu erreichen.
Inflation bleibt hoch
Nach Angaben des IWF wird die weltweite Gesamtproduktion im Jahr 2023 voraussichtlich 3,4% oder rund 3,6 Billionen USD betragen - weniger als vor der Pandemie prognostiziert. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) erreichte ein Niveau von 105 Billionen USD, das sind 5 Billionen USD mehr als im Jahr zuvor. Die Inflation ging weltweit weiter zurück, was auf einen Rückgang der Energie- und in geringerem Maße auch der Lebensmittelpreise zurückzuführen ist, blieb aber weiterhin zu hoch. Von einem Jahresdurchschnitt von 6,9% im Jahr 2023 wird sie voraussichtlich auf 5,8% im Jahr 2024 sinken. Die Kerninflation (ohne Nahrungsmittel und Energie) blieb mit 6,3% (Stand Oktober 2023) weitgehend stabil. "Die Inflation bleibt unangenehm hoch", sagte IWF-Chefvolkswirt Pierre-Olivier Gourinchas. "Die Zentralbanken ... müssen eine verfrühte Lockerung vermeiden."
Die UN-Erhebung stellt fest, dass sich die Arbeitsmärkte in vielen entwickelten Volkswirtschaften mit niedrigen Arbeitslosenquoten und wiederkehrenden Arbeitskräftemängeln weiterhin als widerstandsfähig erwiesen haben. Die Beschäftigungsquoten waren in vielen entwickelten Volkswirtschaften auf einem Rekordhoch, und die geschlechtsspezifischen Unterschiede haben sich in letzter Zeit verringert, was zum Teil auf die zunehmende Nutzung von Telearbeit und flexiblen Arbeitsregelungen zurückzuführen ist.
Erholung im Dienstleistungssektor
Im vergangenen Jahr stützte die starke Nachfrage nach Dienstleistungen die dienstleistungsorientierten Volkswirtschaften - darunter wichtige Tourismusziele wie Frankreich und Spanien - im Vergleich zu Produktionsländern wie China und Deutschland. Doch nun schwächt sich die Dienstleistungstätigkeit parallel zu einer anhaltenden Verlangsamung des verarbeitenden Gewerbes ab, was darauf hindeutet, dass die Inflation im Dienstleistungssektor 2024 zurückgehen und die Arbeitsmärkte und die Wirtschaftstätigkeit nachgeben werden, so die IMF.
Elevate Your Wealth Game: Vereinfachte Vermögensverwaltung für UHNWIs. Altoo Plattform Vorschau
Die strengeren Kreditbedingungen als Folge der restriktiven Geldpolitik belasten die Wohnungsmärkte und die Investitionen. Dieses Element trifft vor allem Länder mit einem höheren Anteil an Hypotheken mit variablen Zinssätzen oder in denen die Haushalte weniger bereit oder in der Lage sind, auf ihre Ersparnisse zurückzugreifen.
Volatile Kapitalmärkte
Laut dem PwC-Bericht bewegten sich die Aktienmärkte weiterhin in unruhigem Fahrwasser, und Unternehmen, die an die Börse gehen, standen 2023 vor Herausforderungen. In den letzten beiden Jahren war eine Verlangsamung der Kapitalmarktaktivitäten zu beobachten, die auf allgemeine wirtschaftliche Unsicherheiten, Marktvolatilität und geopolitische Instabilität zurückzuführen ist. Die Kapitalmärkte haben weiterhin mit einem Tauziehen zwischen makro- und mikroökonomischen Kräften zu kämpfen. Die Anleger bleiben wachsam angesichts der Ungewissheit in Bezug auf die konjunkturelle Landung, die politischen Entscheidungen (längerfristig höhere Zinsen) und die gesamtwirtschaftliche Lage, bemerkt die Wirtschaftsforschung der Allianz. Trotz der erhöhten makroökonomischen Unsicherheit setzten die Anleger weiterhin auf die Robustheit der Unternehmensbilanzen und waren der festen Überzeugung, dass die Fundamentaldaten der Unternehmen so lange positiv bleiben werden, bis die makroökonomische Dynamik wieder zunimmt.