Bargeld ist nach wie vor das meistgenutzte Zahlungsmittel in der Eurozone. Das geht aus einer Studie hervor, die die Europäische Zentralbank (EZB) Ende Dezember 2022 veröffentlicht hat. Wertmäßig haben die Kartenzahlungen aber erstmals die Banknoten und Münzen überholt. Nach der Corona-Pandemie werden nun elektronische Zahlungsmittel bevorzugt.
Ergänzung zu Rechnungen und Münzen
Die Einführung des digitalen Euro kann jedoch noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Die Zentralbank kündigte kürzlich an, dass ab dem 1. November "der regulatorische Rahmen für den digitalen Euro fertiggestellt und Anbieter ausgewählt werden, die eine Plattform und Infrastruktur für den digitalen Euro entwickeln könnten." Nach zwei Jahren wird der EZB-Rat entscheiden, ob der Weg für die Einführung eines digitalen Euro frei ist. Dazu ist auch eine Rechtsgrundlage auf EU-Ebene erforderlich.
Der digitale Euro ist eine Ergänzung zu Banknoten und Münzen, kein Ersatz für Bargeld. "Der digitale Euro wäre eine elektronische Form von Bargeld für die digitalisierte Welt. Mit ihm hätten die Verbraucher die Möglichkeit, zusätzlich zu Banknoten und Münzen eine digitale Form von Zentralbankgeld zu verwenden", erklärt die EZB. Brüssel will sogar per Gesetz dafür sorgen, dass Bargeld in der EU weiterhin weit verbreitet ist. Die Verbraucher sollen frei entscheiden können, ob sie bar oder unbar bezahlen wollen.
Smartphone ohne Internetverbindung
Wie das Euro-Bargeld wird auch der digitale Euro den Status eines gesetzlichen Zahlungsmittels haben. Das bedeutet, dass die Händler verpflichtet sind, ihn zu akzeptieren. Allerdings gibt es Ausnahmen: Ein kleiner Kiosk, der bisher nur Bargeld annimmt, weil er kein Kartenlesegerät hat, sollte nicht gezwungen werden, die digitale Währung einzuführen.
Elevate Your Wealth Game: Vereinfachte Vermögensverwaltung für UHNWIs. Altoo Plattform Vorschau
Die Einsatzmöglichkeiten sind jedoch vielfältig. Sie könnten zum Beispiel überall in der Eurozone mit dem digitalen Euro über Ihr Smartphone bezahlen. Geplant ist auch, dass die digitale Währung auch in einer Offline-Version zur Verfügung gestellt wird. Damit wären Zahlungen auch dann möglich, wenn Internet- oder Mobilfunkverbindungen gerade nicht funktionieren.
Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes
Große US-Tech-Unternehmen nutzen zunehmend Apple Pay, Google Pay und den US-Giganten Paypal als Zahlungsdienste in Europa. Die Europäer wollen sich vor allem gegen ausländische Anbieter wehren. Ein digitaler Euro würde die Abhängigkeit von internationalen Konzernen verringern. Die Menschen erhalten eine digitale Währung, deren Stabilität die EZB garantiert.
Wie bei anderen digitalen Zahlungstransaktionen könnten auch bei digitalen Euros Informationen über die jeweiligen Geschäftstätigkeiten gesammelt werden. Das Thema Datenschutz ist für viele Menschen von Bedeutung. Schon jetzt ist zu hören, dass eine völlige Anonymität nicht gewährleistet werden kann, nicht zuletzt wegen der Vorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Verhinderung der Terrorismusfinanzierung. Es ist aber durchaus denkbar, dass kleine Beträge mit einem noch höheren Maß an Privatsphäre behandelt werden können.
Die Entwicklung und Anwendung von digitalem Zentralbankgeld ist bereits in mehr als 100 Ländern ein Thema. China beispielsweise arbeitet an einer digitalen Variante seiner Währung, dem Renminbi; das E-Krona-Projekt der schwedischen Zentralbank ist weit fortgeschritten. Anfang Februar 2023 gaben das britische Finanzministerium und die Bank of England bekannt, dass sie die Einführung eines digitalen Pfunds in Erwägung ziehen.
Wir glauben, dass Ihnen Folgendes gefallen könnte
Falls Sie es verpasst haben
Die Zentralbanken haben ihre Bemühungen um die Schaffung eigener stabiler digitaler Währungen infolge des erheblichen Anstiegs des Umlaufs stabiler Münzen in den letzten Jahren verstärkt. Wir gehen im Folgenden auf die Einzelheiten ein. Digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) werden von einer Zentralbank geschaffen und sind als gesetzliches Zahlungsmittel gedacht. Sie bieten eine [...]