Warum ist das wichtig?
Der Stern von Lithium ist im Aufwind, und dafür gibt es einen wichtigen Grund: die grüne Energiewende. Dieses weiche, silbrige Metall ist das Herzstück der Batterietechnologie, die das explosive Wachstum von Elektrofahrzeugen und erneuerbaren Energiespeichern vorantreibt. Seine einzigartigen Eigenschaften, wie die geringe Dichte und das größte elektrochemische Potenzial aller Metalle, machen es zum perfekten Kandidaten für leichte, hochenergetische Batterien.
Warum ist Lithium für E-Fahrzeuge so wichtig?
Lithium ist ein leichtes Metall mit dem höchsten elektrochemischen Potenzial aller Metalle. Das macht es zur perfekten Wahl für Hochenergie-Batterien. Durch das Wachstum des Marktes für Elektrofahrzeuge ist die Nachfrage nach Lithium exponentiell gestiegen und hat viele traditionelle Metalle übertroffen.
Marktprognosen: Der grüne Goldrausch
Mit der steigenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und erneuerbaren Energielösungen zieht auch der Lithiummarkt nach. Auch wenn die genauen Zahlen von vielen Faktoren abhängen, wird für den Lithiummarkt in den kommenden Jahren ein robustes Wachstum vorhergesagt. Der Lithiummarkt in den USA wird im Jahr 2022 auf 1,9 Milliarden US-Dollar geschätzt. Für China, die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt, wird bis 2030 ein Marktvolumen von 5,3 Milliarden US-Dollar prognostiziert, mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 20,7 % im Analysezeitraum 2022 bis 2030 .
Technik zur Rettung: Lithiumabbau wird umweltfreundlicher.
Die Industrie reagiert mit Nachdruck auf diese ökologischen Herausforderungen und verfolgt neue Technologien, um den Lithiumabbau umweltfreundlicher zu gestalten. Eine dieser vielversprechenden Technologien ist die direkte Lithiumextraktion (DLE), die das Potenzial für höhere Erträge und deutlich geringere Umweltauswirkungen bietet.
Partnerschaften und lokale Lieferketten
Strategische Partnerschaften zwischen Automobilherstellern und Lithiumminenunternehmen blühen auf, da wir in eine Ära des integrierten Lieferkettenmanagements eintreten. Ein Beispiel ist die Partnerschaft von Tesla mit Piedmont Lithium, einem australischen Bergbauunternehmen mit Lithiumbetrieben in North Carolina, USA, zur Schaffung einer "lokalen Lieferkette". Dadurch wird nicht nur eine kontinuierliche Versorgung mit dem kritischen Metall sichergestellt, sondern es werden auch die Transportwege verkürzt, was zu einer Verringerung der Kohlenstoffemissionen beiträgt.
Ein zweites Leben: Lithium-Recycling
Das Lithium-Recycling steht ebenfalls im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit, da es ein strategischer Schritt zur weiteren Verringerung der Umweltauswirkungen ist. Da die Zahl der Elektrofahrzeuge im nächsten Jahrzehnt voraussichtlich sprunghaft ansteigen wird, werden effiziente Recyclingverfahren für Lithium-Ionen-Akkumulatoren immer wichtiger. Pionierunternehmen wie Li-Cycle Corp. setzen mit ihrer Recyclingeffizienz bereits hohe Maßstäbe.
Die nicht ganz so grüne Seite
Lithium mag die grüne Revolution beflügeln, aber seine Gewinnung ist nicht so grün. Herkömmliche Abbauverfahren in hartem Gestein und in Verdunstungsteichen führen oft zu einem erheblichen Wasserverbrauch und zu ökologischen Beeinträchtigungen. Hier kommt die moderne Innovation ins Spiel.