Zwischen Gewinnstreben und Weitblick im Wealth Management

Zeit zum Lesen: 5 Minuten
Zeit zum Lesen: 5 Minuten
Bildnachweis: Adobe Stock
Bildnachweis: Adobe Stock

Zwischen Gewinnstreben und Weitblick im Wealth Management

Die Vermögensverwaltungsbranche befindet sich an einem Wendepunkt. Angesichts sich verändernder Kundenerwartungen, rasanter technologischer Entwicklungen und zunehmender regulatorischer Anforderungen stehen Vermögensverwalter – von Einzelberatern über UHNWIs bis hin zu Family Offices – vor der Herausforderung, unmittelbaren Mehrwert zu liefern und gleichzeitig langfristige Widerstandsfähigkeit zu sichern. Dies ist nicht nur eine strategische Notwendigkeit, sondern eine entscheidende Voraussetzung für den Erfolg in einem dynamischen Marktumfeld.
Vereinfachen Sie komplexes Wealth Management: Entdecken Sie die Premium-Funktionen von Altoo. Vorschau Altoo Wealth Platform.

Industrietrends

Das Tempo der Digitalisierung in der Vermögensverwaltung nimmt weiter zu, getrieben von steigenden Kundenerwartungen. Nach Angaben von Global Wealth Management Research von EY sind 50% der Kunden sind bereit, für bessere digitale Erfahrungen den Anbieter zu wechseln. Dieser Trend ist besonders ausgeprägt bei Millennials 70% der vermögenden Privatpersonen in dieser Bevölkerungsgruppe geben Technologie und Benutzerfreundlichkeit als Hauptfaktoren für die Wahl eines Unternehmens an.

Personalisierung und Transparenz sind gleichermaßen wichtig. Capgemini's World Wealth Report unterstreicht, dass jüngere vermögende Privatpersonen digitale, hyper-personalisierte Erfahrungen bevorzugen. Auch ESG-Aspekte gewinnen an Bedeutung, da immer mehr Kunden Portfolios suchen, die mit ihren Werten übereinstimmen. Unternehmen, die diesen Anforderungen nicht gerecht werden, laufen Gefahr, ins Hintertreffen zu geraten, zumal die Vermögensübertragung auf jüngere Generationen - prognostiziert von PwC im nächsten Jahrzehnt auf $68 Billionen belaufen.

Unmittelbare Gewinne erzielen

Der erste Schritt besteht darin, die Herausforderungen der Kunden in den Fokus zu rücken. Da Finanzdaten häufig über diverse Plattformen verteilt sind, wünschen sich Kunden konsolidierte Einblicke in Echtzeit. Lösungen wie die Altoo Wealth Platform erfüllen dieses Bedürfnis, indem sie Daten aus verschiedenen Quellen sicher und übersichtlich in einer benutzerfreundlichen Oberfläche bündeln..

Thomas D. Meyer, ein Kunde der Altoo AG unterstreicht seine Wirkung: "Früher war ich auf vierteljährliche Tabellen angewiesen, deren Zusammenstellung Stunden dauerte. Mit Altoo habe ich täglich einen Überblick über mein Portfolio. Dadurch hat sich mein Fokus von reaktivem Management auf proaktive Entscheidungsfindung verlagert." Für die Vermögensverwalter bedeutet dies, dass sie weniger Zeit für manuelle Aufgaben aufwenden müssen und mehr Zeit für eine maßgeschneiderte Beratung haben.

Optimieren Sie Ihr Vermögensmanagement: Einfachere Verwaltung für UHNWIs. Altoo Plattform Vorschau

Die unmittelbaren Vorteile zeigen sich auch in einer gesteigerten betrieblichen Effizienz. Automatisierte Datenabgleiche, optimierte Berichterstellung und verbesserte Compliance-Tools reduzieren den Verwaltungsaufwand erheblich und schaffen Freiräume, damit sich Unternehmen stärker auf die individuelle Kundenbetreuung konzentrieren können. Deloitte's Wealth Management Ausblick erklärt, dass Unternehmen, die Technologie einsetzen, eine Verbesserung der Kundenbindungsrate um 15-20% verzeichnen - eine wesentliche Kennzahl für langfristigen Erfolg.

Bauen für die Zukunft

Während kurzfristige Ergebnisse von Bedeutung sind, liegt der Schlüssel zum langfristigen Erfolg in der Umsetzung transformativer Veränderungen. Plattformen wie Altoo unterstützen Unternehmen dabei, diesen Anforderungen gerecht zu werden, indem sie Daten in Echtzeit visualisieren und nahtlos in bestehende Systeme integrieren. Diese Skalierbarkeit ist essenziell, um mit der wachsenden Größe und Komplexität von Kundenportfolios Schritt zu halten.

Es gibt jedoch noch erhebliche Hürden. Die Integration neuer Technologien kann kostspielig sein, da die Unternehmen oft mit hohen Vorlaufkosten und langen ROI-Zeiten zu kämpfen haben. Die Cybersicherheit ist ein weiteres dringendes Problem. Accenture's Bericht über die Kosten der Cyberkriminalität stellt fest, dass die Zahl der Cyberangriffe auf Finanzinstitute in den letzten drei Jahren um 75% gestiegen ist. Vermögensverwalter müssen in robuste Sicherheitsvorkehrungen investieren, um sensible Kundendaten zu schützen und Vertrauen in einer zunehmend digitalen Landschaft aufzubauen.

Das Gleichgewicht finden

Um ein Gleichgewicht zwischen kurzfristiger Effizienz und langfristiger Innovation zu erreichen, ist ein strategischer Ansatz erforderlich. UBS-Verwaltungsratspräsident Colm Kelleher fasst dieses Gefühl in seiner Erklärung für die Wall Street Journal: "Die Vermögensverwaltungsbranche muss die Technologie nicht als nachträglichen Gedanken, sondern als zentralen Pfeiler ihrer Strategie einsetzen. Erfolgreich werden die Unternehmen sein, die die unmittelbare Kundenzufriedenheit mit einer Vision für nachhaltiges Wachstum verbinden."

Altoo-Wealth-Plattform ist ein Beispiel für diesen dualen Ansatz. Durch die Bereitstellung von Wealthtech-Lösungen für die aktuellen Kundenbedürfnisse wird gleichzeitig die Grundlage für zukünftige Loyalität und Skalierbarkeit gelegt. Der sichere Multi-User-Zugang von Altoo unterstützt beispielsweise die Zusammenarbeit zwischen Kunden, Beratern und Family Offices, während die Integrationsmöglichkeiten die Anpassungsfähigkeit an neue Technologien gewährleisten.

Herausforderungen mit gezielten Lösungen meistern

Um kurzfristige Gewinne mit einer langfristigen Strategie zu vereinen, müssen Vermögensverwalter die zentralen Herausforderungen mit gezielten und praxisnahen Lösungen bewältigen.

Herausforderungen in Chancen verwandeln

Hohe Kosten:
Die Rechtfertigung von Vorabinvestitionen in digitale Werkzeuge bleibt schwierig.

Investition in skalierbare Technologie:
Entscheiden Sie sich für Anbieter und Plattformen, die jetzt einen Mehrwert bieten und zukünftiges Wachstum unterstützen.

Verschiebung der Erwartungen:
Die Kunden verlangen sowohl digitale Tools als auch persönliche Beratung.

Verbesserung der Transparenz:
Bereitstellung von Werkzeugen für eine klare Datenvisualisierung und maßgeschneiderte Beratung.

Cybersecurity-Risiken:
Zunehmende Cyberangriffe gefährden das Vertrauen der Kunden.

Sicherheit hat Vorrang:
Investieren Sie in robuste Maßnahmen zum Schutz sensibler Daten.

Operative Ineffizienz:
Manuelle Prozesse verringern den Zeitaufwand für die Kundenbetreuung.

Förderung der Agilität:
Einführung von Instrumenten und Kulturen, die sich schnell an Veränderungen anpassen.

Erfolgsgeschichten

Kundenstimmen wie die von Thomas D. Meyer verdeutlichen das transformative Potenzial der Technologie. Wichtige Kennzahlen unterstreichen den Wert von Altoo: Verkürzte Datenaggregationszeiten, gesteigerte Kundenzufriedenheit und tiefere Portfolioeinblicke positionieren die Plattform als führend im Wealth-Tech-Bereich. Im Vergleich mit Mitbewerbern zeigt sich der Vorteil der zentralen Datenvisualisierung und der sicheren Zusammenarbeit mehrerer Nutzer.

Regulatorische und sicherheitstechnische Anforderungen

Globale Compliance-Trends fordern von Vermögensverwaltern, dass sie den sich ständig weiterentwickelnden Vorschriften stets einen Schritt voraus sind. Plattformen wie Altoo sichern nicht nur die Einhaltung dieser Vorschriften, sondern verringern auch die Risiken im Umgang mit Finanzdaten. Angesichts der zunehmenden regulatorischen Überwachung wird die Fähigkeit, regulatorische Herausforderungen zu meistern und gleichzeitig operative Exzellenz zu gewährleisten, zum entscheidenden Faktor, der Branchenführer von den Nachzüglern unterscheidet.

Im Zuge der Weiterentwicklung der Vermögensverwaltung bleibt der doppelte Fokus auf kurzfristigen Gewinnen und langfristigen Veränderungen von entscheidender Bedeutung. Plattformen wie Altoo, die auf datengestützten Erkenntnissen und strategischer Voraussicht basieren, ermöglichen es Unternehmen, sich in diesem komplexen Umfeld erfolgreich zu positionieren.

Um mehr darüber zu erfahren, wie Unternehmensleiter kurzfristige Ziele mit langfristigen Erfordernissen bei der Umgestaltung der Industrie in Einklang bringen können - ein dringendes Thema, das auf dem diesjährigen Weltwirtschaftsforum in Davos hervorgehoben wurde.Besuchen Sie unsere WEF-Themenseite.
C
ontinuieren Sie das Gespräch über "Collaboration in the Intelligent Age at Davos 2025" auf unserer Linkedin-Seite hier.

Erfahren Sie mehr über das Weltwirtschaftsforum

Anfang dieses Monats trafen sich einige der weltweit einflussreichsten Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik in Davos zum Weltwirtschaftsforum 2025. Während sie sich mit kritischen Themen befassten, die die globale Wirtschaft und die politische Ordnung prägen, empfehlen wir Family Officers, sich auch damit zu befassen, wie diese Diskussionen strukturiert und durch Daten ermöglicht wurden. Die WEF-Teilnehmer - wie alle Family-Office-Kunden, ob sie nun dieses Jahr in Davos waren oder nicht - verlangen klare, genaue Daten und sind auf Expertenteams angewiesen, die diese Daten liefern.
Das Weltwirtschaftsforum 2025 war das erste, das nicht unter der operativen Leitung von Klaus Schwab stand, der die Organisation 1971 als Europäisches Managementforum gegründet hatte. Während sich die globale wirtschaftspolitische Landschaft seither erheblich verändert hat, blieb Schwab bemerkenswert konsequent - und erfolgreich - bei der Konzentration auf drei zunehmend wichtige Aspekte der globalen Zusammenarbeit. Ultra High Net Worth Individuals (UHNWIs) sollten nicht nur die Bedeutung dieser Aspekte berücksichtigen, sondern auch, wie er sie durch seine Führung angegangen ist.
Eine Welle technologischer Innovationen verändert die Art und Weise, wie die reichsten Menschen der Welt ihr Vermögen verwalten. Künstliche Intelligenz, Blockchain und Quantencomputer sind keine futuristischen Konzepte mehr - sie gestalten die Vermögensverwaltung heute neu. Klaus Schwab, Gründer des Weltwirtschaftsforums (WEF), beschreibt diese Ära als "gesellschaftliche Revolution", in der Zusammenarbeit und Innovation den Erfolg in allen Branchen, einschließlich der Finanzdienstleistungen, bestimmen werden.
Jedes Jahr stellt das Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos eine Reihe thematischer Prioritäten in den Mittelpunkt, die von führenden Vertretern aus Wirtschaft und Politik als wichtig erachtet werden, um den Kurs multinationaler Unternehmen und nationaler Politik zu bestimmen. Zwar nimmt nicht jeder sehr vermögende Privatmann (UHNWI) an diesem prestigeträchtigen Treffen teil oder lenkt direkt die Geschicke eines Unternehmens oder Landes, doch können alle UHNWI die thematischen Prioritäten des WEF als Hilfsmittel für die Festlegung ihrer persönlichen finanziellen Prioritäten im kommenden Jahr nutzen. Zur Erleichterung von "Mini-Davos"-Brainstorming-Sitzungen stellen wir in diesem Artikel die thematischen Prioritäten der WEF-Agenda 2025 vor und schlagen vor, wie UHNWIs sich darauf einstellen können
Während sich das Weltwirtschaftsforum (WEF) auf sein 54. jährliches Treffen in Davos vom 20. bis 24. Januar 2025 vorbereitet, verfolgt Altoo diese weltweit bedeutende Veranstaltung aufmerksam und beteiligt sich an den Diskussionen über die Zukunft von Technologielösungen. Mit seiner innovativen digitalen Vermögensverwaltungsplattform liefert Altoo wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die auf dem Forum behandelt werden. In einer Reihe von Artikeln wird Altoo aufzeigen, wie die Hauptthemen des diesjährigen Treffens mit der Entwicklung der Vermögensverwaltung in Einklang stehen und wie Technologie den Wandel der Branche vorantreiben kann.
Die 54. Jahrestagung des Weltwirtschaftsforums (WEF) findet derzeit in der schönen Stadt Davos in der Schweiz statt. Es bringt ein breites Spektrum an führenden Persönlichkeiten und Denkern aus aller Welt zusammen. Der diesjährige Schwerpunkt auf künstlicher Intelligenz (KI) in Davos - neben den Dauerbrennern Geoökonomie und Klimawandel - zeigt, wie sehr diese innovative Technologie unsere Welt verändern wird.
Der Zauberberg, ein Roman des deutschen Schriftstellers Thomas Mann, machte die kleine Stadt am Rande der Schweizer Alpen weltberühmt. Die Geschichte einer dekadenten Gesellschaft von Lungenkranken aus verschiedenen Ländern, die vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs im Sanatorium von Davos ihre Krankheiten kurieren, hat an Popularität gewonnen. So wurde der Ort im literarischen Sinne unsterblich. Doch auch heute hat Davos viel zu bieten.
Das Weltwirtschaftsforum (WEF) wurde 1971 als gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Genf, Schweiz, gegründet und hat eine lange Tradition, Menschen zusammenzubringen. Sie alle haben eines gemeinsam: Die führenden Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und anderen Bereichen der Gesellschaft haben den Antrieb und den Einfluss, positive Veränderungen herbeizuführen. Die 54. Jahrestagung findet wie üblich in Davos, dem Top-Bergferienort in der Schweiz, statt und wird vom 15. bis 19. Januar 2024 abgehalten.
Altoo: Der sichere Schweizer Profi für konsolidiertes Asset- und Dokumentenmanagement. Plattform-Vorschau.
Linkes Menü-Symbol