Das jüngste Indiz für diesen Weg liefert der Marktführer JPMorgan, der kürzlich dem Handelsblatt mitteilte, dass er zunächst mit seiner Private-Banking- und Chase-Plattform auf dem deutschen Markt Fuß fassen will, bevor er sich auf andere europäische Märkte begibt.
Die Finanzindustrie des Vereinigten Königreichs hat jedoch seit dem Brexit enorme Veränderungen erlebt und viele ihrer Hauptakteure dazu gezwungen, ihre Pläne neu zu überdenken. Bis zu diesem Zeitpunkt hat der Bankenriese seine Bemühungen hauptsächlich auf das Vereinigte Königreich konzentriert. Es ist wichtig zu erwähnen, dass JPMorgan laut dem jüngsten Euromoney-Bericht nun den Titel "bester Vermögensverwalter der Welt" trägt.
Bislang hatte sich der Bankenriese vor allem auf das Vereinigte Königreich konzentriert, dessen Finanzsektor sich jedoch seit dem Brexit stark verändert hat und viele seiner wichtigsten Akteure gezwungen hat, ihre Strategien zu überdenken. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass JPMorgan in der jüngsten Euromoney-Rangliste den Titel "World's Best Wealth Manager" trägt.
Privat Banking: sichtbares Wachstum, aber auch sichtbare Herausforderungen
Die Strategie des US-Finanzriesen deckt sich mit den Markttrends, die PwC in seiner Studie festhält: "Die erfolgreichsten Privatbanken sind schnell in neue Märkte eingetreten, haben in ihren Kernsegmenten expandiert - zum Beispiel bei sehr vermögenden Kunden (UHNW) - und ihre Preissetzungsmacht ausgereizt, während sie ihr Angebot erweitert haben, zum Beispiel um alternative Anlageklassen und nachhaltige Anlagen." Den Daten der Beratungsfirma zufolge beläuft sich das durchschnittliche jährliche Wachstum des verwalteten Vermögens (AUM) zwischen 2016 und 2019 weltweit auf 8,6%.
Elevate Your Wealth Game: Vereinfachte Vermögensverwaltung für UHNWIs. Altoo Plattform Vorschau
Herausforderung 01: Expansion
Allerdings gibt es erhebliche Unterschiede in der Leistung der verschiedenen Marktteilnehmer. Während das Wachstum bei den fünf größten Banken mit 16,2% fast doppelt so hoch ist, ist am anderen Ende der Rangliste sogar ein Rückgang von 1,2% zu verzeichnen. Mit anderen Worten: Der Markt ist stark fragmentiert, und nicht jeder Marktteilnehmer profitiert von seinem Wachstum.
Ein wichtiger Erfolgsfaktor in den wichtigsten betrachteten Regionen der Welt - Europa, Nordamerika, Asien-Pazifik (APAC) und die Schweiz (als separate Region betrachtet) - ist die Größe: Je größer die Kunden sind, die Privatbanken anziehen, desto schneller wachsen ihre verwalteten Vermögen auf jährlicher Basis. So verzeichnen mittlere und große Banken Zuwächse von 9,5% und 9,2% pro Jahr, während kleinere Banken mit 6,2% auskommen.
Wenn wir uns die Deloitte-Daten Über einen längeren Zeitraum betrachtet, zeigt sich jedoch, dass die Gewinnspannen zwischen 2000 und 2015 um 40% (CAGR von -3,2%) zurückgegangen sind. Obwohl der Markt also momentan ein Wachstum erlebt, steht er langfristig vor einer ernsthaften Herausforderung.
Herausforderung 02: Finanzielles Wachstum
Vor diesem Hintergrund sollten die Gewinne nach der natürlichen Geschäftslogik ebenfalls nach oben tendieren. In diesem Fall stehen sie jedoch aufgrund einiger Marktbesonderheiten sowohl sichtbar als auch ernsthaft unter Druck.
Am schlimmsten ist die Situation in der Region Nordamerika, wo ein Rückgang von 16% zu verzeichnen ist. Der Markt mit der besten Entwicklung ist die Schweiz (als separate Region betrachtet), aber auch hier ist ein Rückgang von 4% Rückgang. Der Weltmarkt ist um 12 % gesunken% und der europäische Markt ist um 11 % gesunken%.
"Mehrere Faktoren haben die Rentabilität der Privatbanken unter Druck gesetzt, darunter sinkende Zinssätze (die die Renditen bei der Kreditvergabe schmälern), regulatorische Änderungen (die beispielsweise die Provisionszahlungen von Vermögensverwaltern in Europa abschafften) und der Vormarsch kostengünstigerer digitaler Modelle (die die Preistransparenz erhöhen und den Wettbewerb anheizen).
Herausforderung 03: Kosteneffizienz
Zu dieser Herausforderung kommt noch eine weitere hinzu: die Arbeitskosten. Es wäre nicht übertrieben zu sagen, dass die Mitarbeiter das größte Kapital einer jeden Bank sind, und dies gilt umso mehr für das Private Banking.
Die Gewinnung neuer Private-Banking-Kunden im Segment der vermögenden Privatkunden (HNWI) und der sehr vermögenden Privatkunden (UHNWI) erfordert das Fachwissen teurer Experten, deren Kosten die Bilanzen der Finanzinstitute zusätzlich belasten.
Herausforderung 04: Digitale Transformation
Wenn es etwas gibt, das die Banker als größere Herausforderung ansehen als die bisher genannten, dann ist es die Digitalisierung. In der Umfrage wurde sie mit 65% der Stimmen der Befragten an erster Stelle genannt. Dem steht eine Wachstumsrate von 59% gegenüber.
Auch hier zeigt sich ein sehr interessanter Trend: Während Universalbanken zwischen 2018 und 2020 deutlich mehr in die Digitalisierung investieren als reine Privatbanken, wird für die nahe Zukunft eine Trendumkehr prognostiziert - und das ist bereits der Fall.
Die Digitalisierung hat das Potenzial, eine Lösung für die vielleicht größte Herausforderung der Branche zu bieten, nämlich die Kluft zwischen sinkenden Gewinnen und einem wachsenden Markt zu schließen.
Die Studie von Deloitte weist darauf hin, dass die Rentabilität der europäischen Vermögensverwalter in den letzten Jahren stetig gesunken ist, wobei die Gewinnmargen zwischen 2000 und 2015 um 40% gesunken sind. Im gleichen Zeitraum ist der Markt für Private Banking, gemessen am bankfähigen Vermögen europäischer Millionärshaushalte, um mehr als 60% gewachsen.
Diese zunehmende Diskrepanz zwischen Rentabilität und Marktgröße zeigt, dass die Vermögensverwalter mit ihren bestehenden Geschäftsmodellen einer integrierten Wertschöpfungskette immer weniger in der Lage sind, ihre Kunden erfolgreich zu bedienen.
Private Banking 2.0 oder FinTech im Wandel
Gleichzeitig verwandelt die Digitalisierung FinTech-Firmen, die die traditionellen Vermögensverwaltungsdienste stören, in neue Wettbewerber.
Die FinTech-Branche ist eine der am schnellsten wachsenden Branchen in der Geschichte der Finanzdienstleistungen. Jüngsten Untersuchungen zufolge wird ihr Marktwert bis 2028 schätzungsweise über $332,5 Mrd. erreichen, mit einer CAGR von 19,8% bis 25,18% von 2022 bis 2027.
Einem Forbes-Bericht zufolge sind die durchschnittlichen Investitionen von Finanzinstituten in FinTech von $2,3 Millionen im Jahr 2019 auf etwa $10 Millionen im Jahr 2021 gestiegen. Dies zeigt, wie ernsthaft, ernsthaft und zeitkritisch die Schwierigkeiten des Unternehmens sind.
In dem Maße, in dem diese FinTech-Unternehmen ihre Private-Banking-Dienstleistungen verbessern und neue Produkte einführen, dürften sie zu noch größeren Teilnehmern am Private-Banking-Markt werden und die etablierten Banken unter Druck setzen, Innovationen vorzunehmen oder zu riskieren, obsolet zu werden.
Der Private-Banking-Sektor steht in einer sich schnell verändernden Welt am Scheideweg. Um in Zukunft erfolgreich zu sein, muss er sich die digitale Transformation zu eigen machen und die besten Aspekte von FinTech in seinen Betrieb einbeziehen. Traditionelle Banken können in diesem neuen Zeitalter der Finanzdienstleistungen nicht nur überleben, sondern auch florieren, wenn sie sich anpassen und ein Private-Banking-2.0-Modell anwenden, das Technologie und einen kundenorientierten Ansatz miteinander verbindet.
Entscheidend für den Erfolg wird sein, ein Gleichgewicht zu finden zwischen dem Vertrauen und dem Wissen, das herkömmliche Privatbanken bieten, und der Einfachheit der Nutzung und den frischen Ideen, die FinTech-Innovatoren mitbringen. Schließlich werden die Unternehmen, die Tradition und Technologie erfolgreich miteinander verbinden, die Zukunft der Vermögensverwaltung bestimmen.