Warum UHNWIs mit Fintechs arbeiten sollten: Spezialisierte Exzellenz im Wealth Management

Zeit zum Lesen: 5 Minuten
Zeit zum Lesen: 5 Minuten
Bildnachweis: KI-generiert mit Ideogram
Bildnachweis: KI-generiert mit Ideogram

Warum UHNWIs mit Fintechs arbeiten sollten: Spezialisierte Exzellenz im Wealth Management

Die Technologie verändert jede Branche, auch das Finanzwesen ist keine Ausnahme. Fintechs - Finanztechnologieunternehmen - stehen an der Spitze dieses Wandels. Während Fintechs für den Massenmarkt wie Revolut, Klarna und Robinhood die Schlagzeilen beherrschen, weil sie sich auf die Vereinfachung der Finanzen für Verbraucher und Kleinanleger konzentrieren, haben UHNWIs ein grundlegend anderes Bedürfnis: Sie wollen Technologie nutzen, um sich und ihre Berater zu befreien, damit sie sich auf die strategischen Entscheidungen, Beziehungen und Kommunikation konzentrieren können, die Menschen besser beherrschen als Maschinen.
Entdecken Sie die Möglichkeiten der digitalen Vermögensverwaltung - mit Altoo. Plattform-Vorschau.

Die wirtschaftliche Grundlage: Das Smithsche Spezialisierungsprinzip

Fintechs sind moderne Anwendungen eines der ältesten Prinzipien der Wirtschaft. Unter Der Reichtum der NationenAdam Smith, der Vater der modernen Wirtschaftswissenschaften, vertrat die Ansicht, dass Wohlstand aus Spezialisierung und Handel resultiert. Sein Konzept der Arbeitsteilung - veranschaulicht durch eine Stecknadelfabrik, in der sich die Arbeiter auf bestimmte Aufgaben wie das Ziehen von Drähten oder das Anspitzen konzentrieren - zeigte, dass Spezialisierung die individuelle End-to-End-Produktion dramatisch übertrifft.

Dieser Grundsatz gilt heute für alle, unabhängig von der Höhe des Wohlstands. Die entscheidende Frage lautet also: Wo sollte man sich spezialisieren? Oder anders ausgedrückt: Welcher Einsatz von Zeit und Aufmerksamkeit maximiert den Wohlstand und fördert die persönlichen Interessen?

Für den Durchschnittsverbraucher helfen Fintechs dabei, Anlageentscheidungen zu automatisieren und Zahlungen zu erleichtern, so dass er sich auf seinen Lebensunterhalt oder andere Aspekte des Lebens konzentrieren kann.

Für Inhaber großer Vermögen hingegen erfüllen Fintechs einen differenzierteren Zweck. Diese Personen haben bereits Zugang zu elitären menschlichen Beratern - oft innerhalb von Family Offices -, die über Fähigkeiten verfügen, die Fintech-Algorithmen nicht bieten können. Diese Fachleute helfen dabei, die operativen Aspekte der Vermögensverwaltung zu bewältigen, damit sich die Eigentümer auf die wichtigen strategischen Entscheidungen konzentrieren können, die ihren Vermögensverlauf und ihr Erbe bestimmen. 

Ihr Reichtum, unsere Priorität: Altoo's Konsolidierungskraft, sicheres Dokumentenmanagement und nahtlose Teilhabe an Interessengruppen für vermögende Privatpersonen. Vorschau Plattform.

Selbst diese Anbieter mit hohem Kontaktgrad stehen jedoch vor der Herausforderung, nahtlose, effiziente Lösungen zu liefern, die es den Vermögensinhabern ermöglichen, sich auf fundierte strategische Entscheidungen zu konzentrieren. Fintechs können dazu beitragen, diese Herausforderungen zu bewältigen und operative Probleme in der Vermögensverwaltung sowohl für Vermögensinhaber als auch für ihre Berater zu beseitigen.

Die wichtigsten operativen Schmerzpunkte in der traditionellen UHNW-Vermögensverwaltung

Hier sind die fünf größten operativen Probleme, die aufzeigen, wo traditionelle Systeme versagen, wie UHNWIs diese Ineffizienzen erleben und wie Fintechs sie lösen können.

01 Datenaggregation, -analyse und -visualisierung

Der Schmerz: Die manuelle Aggregation von Daten über mehrere Vermögenswerte - wie Bankguthaben, Private-Equity-Beteiligungen, Immobilien und Kunst - über mehrere Institutionen und Gerichtsbarkeiten hinweg ist mühsam und zeitaufwändig. Das Gleiche gilt für die Analyse der aggregierten Daten und die Visualisierung der Ergebnisse, die beide unerlässlich sind, um die Informationen verständlich und umsetzbar zu machen. 

Wo UHNWIs den Schmerz spüren: UHNWIs, die sich auf die manuelle Aggregation, Analyse und Visualisierung von Vermögensdaten verlassen - unabhängig davon, wer diese Prozesse durchführt - haben zwangsläufig keinen aktuellen Überblick über ihre Portfolios. Sie müssen Tage oder Wochen warten, bis Bankauszüge, Anlageberichte, Immobilienbewertungen usw. abgeglichen und interpretiert sind.

Die Fintech-Chance: Spezialisierte Plattformen können die Datenintegration automatisieren und interaktive Dashboards in Echtzeit bereitstellen, die auf die Bedürfnisse von UHNWI zugeschnitten sind.

02 Genauigkeit der Berichterstattung

Der Schmerz: Die Erstellung genauer Berichte über die Wertentwicklung von Portfolios, Steuerpflichten und die Einhaltung grenzüberschreitender Vorschriften ist arbeitsintensiv und fehleranfällig. Komplexe Portfolios, die sich über mehrere Länder erstrecken, beinhalten unterschiedliche Vorschriften und Währungen, was das Risiko von Versäumnissen erhöht.

Wo UHNWIs den Schmerz spüren: UHNWIs sind sich nur allzu bewusst, dass ein vergessener Eintrag in der Kalkulationstabelle oder ein veralteter Wechselkurs die Finanzplanung verfälschen kann. Die Möglichkeit, dass solche Fehler auftreten könnten, lässt UHNWIs oft daran zweifeln, ob alle Aspekte ihres Vermögens vollständig berücksichtigt sind.

Die Fintech-Chance: Automatisierte Berichterstattungswerkzeuge können die Möglichkeit menschlicher Fehler fast vollständig ausschließen und Präzision, Konformität und Konsistenz gewährleisten. Maschinen werden nicht langweilig oder müde.

03 Zugänglichkeit von Basisinformationen

Der Schmerz: Ohne digitalen 24/7-Zugang zu grundlegenden Informationen wie Kontoständen, aktueller Portfolioaufteilung oder jüngsten Transaktionen müssen UHNWIs oft Berater kontaktieren, die aufgrund von Zeitzonenunterschieden oder anderen Verpflichtungen nicht erreichbar sind.

Wo UHNWIs den Schmerz spüren: Aufgrund ihres Jetset-Lebensstils und ihrer globalen Investitionen benötigen UHNWIs nahezu in Echtzeit Zugang zu grundlegenden Vermögensdaten, insbesondere als Reaktion auf aktuelle Nachrichten oder Marktveränderungen. Auf die Antwort eines Beraters zu warten, ist oft frustrierend und unpraktisch.

Die Fintech-Chance: Sichere, mobilfreundliche Plattformen bieten rund um die Uhr Zugang zu wichtigen Informationen.

04 Persönliche Aufmerksamkeit

Der Schmerz: Berater, die mit zeitintensiven manuellen Arbeitsabläufen im Zusammenhang mit Recherchen, Analysen und anderen Aspekten der Vermögensverwaltung beschäftigt sind, haben nur begrenzte Kapazitäten, um proaktive, maßgeschneiderte Beratung zu leisten.

Wo UHNWIs den Schmerz spüren: Wenn UHNWIs aktualisierte Analysen auf der Grundlage sich entwickelnder Ziele anfordern, brauchen Berater ohne automatisierte Systeme oft Tage für die Vorbereitung. Strategische Entscheidungen werden dadurch verzögert.

Die Fintech-Chance: Spezialisierte Tools ermöglichen einen schnellen Zugriff auf harte Daten und geben den Beratern die Möglichkeit, sich auf die Erstellung und Weitergabe von umsetzbaren, datengestützten Empfehlungen an die Vermögensinhaber zu konzentrieren.

05 Sichere Kommunikation in der Familie

Der Schmerz: Mit den Werkzeugen von gestern ist die Verwaltung sensibler Finanzinformationen zwischen Familienmitgliedern, Beratern und anderen Beteiligten heute ineffizient. E-Mail-Ketten sind unsicher, und unklare Zugangskontrollen bergen das Risiko von Datenschutzverletzungen.

Wo UHNWIs den Schmerz spüren: Vor allem bei der Mehrgenerationen-Vermögensplanung ist die Gewährleistung einer sicheren und reibungslosen Kommunikation eine ständige Priorität für UHNWIs. Sie machen sich Sorgen darüber, wer Zugang zu sensiblen Daten hat und wie diese weitergegeben werden.

Die Fintech-Chance: Sichere Plattformen können die Kommunikation zentralisieren und verschlüsseln und so für Klarheit und Vertraulichkeit sorgen.

Kommen Sie zu Altoo: Spezialisiertes Fintech für UHNWIs

Altoo, ein in der Schweiz ansässiges Fintech-Unternehmen, ist ein Beispiel dafür, wie Spezialisierung die UHNW-Vermögensverwaltung verbessert. Im Gegensatz zu verbraucherorientierten Fintechs, die eine reine Automatisierung anstreben, ergänzt die Altoo Wealth Platform die menschlichen Berater, indem sie Arbeitsabläufe rationalisiert und eine präzise Leistungserbringung ermöglicht. Die Plattform wird ausschließlich von der Schweiz aus betrieben, die für ihre finanzielle Stabilität und ihre Privatsphäre bekannt ist, und adressiert alle oben genannten Probleme:

Umfassende Datenintegration. Die Plattform führt Daten von Banken, Wertpapierfirmen und anderen Orten zusammen, an denen UHNWIs ihr Vermögen speichern, analysiert sie und präsentiert die Ergebnisse in intuitiven Dashboards. UHNWIs erhalten einen schnellen, umfassenden Einblick in ihr Vermögen, ohne dass es zu Verzögerungen durch manuelle Abstimmungen kommt.

Präzise Berichterstattung mit automatisierter Genauigkeit über globale Portfolios hinweg. UHNWIs können sich darauf verlassen, dass nichts übersehen wurde.

24/7-Erreichbarkeit mit mobilem und Web-Zugang zu wichtigen Informationen. Die Mobil- und Webschnittstellen von Altoo bieten ständigen Zugriff auf Kontodetails, Transaktionshistorien und Portfoliozusammenfassungen und ermöglichen es UHNWIs, unabhängig von Zeit und Ort informiert zu bleiben.

Verbesserte Beratungskapazität um eine reaktionsschnellere, maßgeschneiderte Beratung zu bieten. Mit maßgeschneiderten, verständlichen Analysen, die nur ein paar Klicks entfernt sind, haben Family-Office-Experten und andere Dienstleister mehr Zeit, um die individuellen Anforderungen der Vermögensinhaber zu verstehen und zu erfüllen.

Sichere Kommunikation über eine zentralisierte Plattform. Anpassbare Zugangskontrollen und logische Dokumentenspeicherung für Versicherungspolicen und andere wichtige Dokumente gewährleisten Vertraulichkeit und vereinfachen die Verwaltung der Familie.

Mit Altoo können UHNWIs und ihre Teams drei wichtige Ziele erreichen:

  • Höhere Präzision und Effizienz in der Vermögensverwaltung
  • Gestärktes Vertrauen durch transparente, zugängliche Informationen
  • Beibehaltung der Konzentration auf strategische Entscheidungen, die sich tatsächlich auf die Vermögensentwicklung auswirken

Kurz zusammenfasst

Fintechs sind nicht nur Werkzeuge für die Automatisierung im Einzelhandel - sie sind strategische Partner, die es UHNWIs ermöglichen, maximalen Nutzen aus ihrem Vermögensverwaltungssystem zu ziehen. Durch die Anwendung des Spezialisierungsprinzips von Adam Smith auf die heutigen Herausforderungen verbessern Plattformen wie die von Altoo das gesamte Vermögensverwaltungserlebnis. UHNWIs gewinnen an Effizienz und Präzision, während sie die vertrauensvollen Beziehungen aufrechterhalten, die für ihren finanziellen Erfolg unerlässlich sind.

Kontaktieren Sie uns für eine Demo und entdecken Sie, wie die spezialisierte Plattform von Altoo Ihre Vermögensverwaltung verändern kann! 

Altoo: Der sichere Schweizer Profi für konsolidiertes Asset- und Dokumentenmanagement. Plattform-Vorschau.
Linkes Menü-Symbol