Im Jahr 2025 werden schätzungsweise 142.000 Millionäre ins Ausland abwandern, so der jüngste Bericht von Henley & Partners über die Migration von Privatvermögen. Allein das Vereinigte Königreich sieht sich mit einer Nettoabwanderung von 16.500 vermögenden Personen konfrontiert - der größte Exodus, den ein Land seit Beginn der Aufzeichnungen erlebt hat. Dubai, die Schweiz und Singapur nehmen jedes Jahr Tausende mehr auf. Die "Great Wealth Migration", wie einige sie nennen, ist in vollem Gange. Das Ergebnis ist eine größere physische Mobilität ohne größere Vermögenskonsolidierung. Technologie zur Konsolidierung der Daten über verschiedene Vermögenswerte kann diese Lücke schließen.
Singapur hat sich zum führenden Finanzzentrum im asiatisch-pazifischen Raum entwickelt und seine Position als globales Drehkreuz für Finanzdienstleistungen gefestigt. Mit seinen beeindruckenden Rankings in verschiedenen Kategorien und proaktiven Regierungsinitiativen hat Singapur bewiesen, dass es ein beeindruckender Akteur in der internationalen Finanzlandschaft ist.
Die Hong Kong Monetary Authority (HKMA) hat einen Diskussionsartikel mit dem Titel "Prototype of a Green Classification Framework for Hong Kong" veröffentlicht, um Meinungen zur Entwicklung und Einführung einer grünen Taxonomie für Hongkong einzuholen. Aber worum geht es dabei genau?
In den letzten Jahren hat sich die Philanthropie in Asien stark gewandelt. Eine neue Generation von großzügigen Menschen hat sich zu einer starken Kraft für den Wandel entwickelt. Von Indien bis Hongkong gestalten diese Philanthropen die Landschaft neu, regen den Wandel an und schaffen nachhaltige Wirkung. In diesem Beitrag stellen wir die beispielhaften Geschichten der prominentesten Philanthropen Asiens vor und zeigen ihr Engagement in den Bereichen Bildung, Gesundheitswesen, Klimawandel und darüber hinaus.
Um das dringende Problem des Klimawandels proaktiv anzugehen, haben die Banken auf den Philippinen entscheidende Maßnahmen ergriffen. Die Finanzinstitute haben die dringende Notwendigkeit erkannt, die Auswirkungen ihrer Tätigkeit auf die Umwelt zu verringern, und haben eine Reihe von Initiativen zur Förderung der Nachhaltigkeit und zur Verringerung ihres CO2-Fußabdrucks eingeleitet.