Die gesamte Finanzdienstleistungsbranche ist enorm und sehr profitabel. In den letzten zehn Jahren haben Fintech-Unternehmen mehr als 500 Milliarden US-Dollar an Finanzierungen angezogen. Seit 2019 haben sie ungefähr 20% der globalen Risikokapital-Auslagerungen erhalten, was große Mengen an Kapital von Generalisten, Technologie-Private-Investoren und Hedge-Fonds anzieht. Dennoch bleibt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung ganz ohne oder hat nur mangelnde Bankverbindung, sagt der neueste BCG Global Fintech Report 2023.
FinTech, die Abkürzung für "Finanztechnologie", ist zu einem wesentlichen Bestandteil der heutigen Finanzinfrastruktur geworden, da sich die Welt einem tiefgreifenden digitalen Wandel unterzieht. Bei FinTech geht es nicht mehr nur um mobile Banking-Apps oder Online-Zahlungsgateways. Es hat sich zu einem breiten Feld entwickelt, das fast jeden Bereich unseres Finanzlebens betrifft. Das Verständnis der technischen Aspekte von FinTech ist für Finanzmanager unerlässlich, um in diesem wettbewerbsintensiven Umfeld die Nase vorn zu haben.
Mit dem Einstieg in das Geschäft mit Elektroautos unternimmt Saudi-Arabien nun große Schritte zur Diversifizierung seiner Wirtschaft. Indien ist nun ein wichtiger Akteur im Rennen um den Bau von Elektroautos auf der ganzen Welt, nachdem dort die erste ausländische Fabrik für Elektroautos von Lucid eröffnet wurde. Es gibt ein langfristiges Ziel für Saudi-Arabien, und dieser Schritt hilft dem Land, sich zu verändern und passt zu diesem Ziel.
Eine der größten Chancen und die schnellste Verbreitung von künstlicher Intelligenz (KI) liegt im Kundenservice. Bisher war ein wesentlicher Teil der menschlichen Interaktion unvermeidlich.
Die innovativsten Volkswirtschaften der Welt sind im Jahr 2023 die Schweiz, Schweden, die Vereinigten Staaten, das Vereinigte Königreich und Singapur. Abgesehen davon wurden im jüngsten Global Innovation Index (GII) Tokio-Yokohama, Shenzhen-Hongkong-Guangzhou und Seoul als Spitzenreiter in der Kategorie Wissenschafts- und Technologiecluster ermittelt.
"Abgesehen von den USA gibt es kaum ein anderes Land in der westlichen Welt, das über mehr Fachwissen und Talent im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) verfügt", sagt der britische Minister Rishi Sunak über sein Land. Was die KI-Vorschriften angeht, so liegt das Vereinigte Königreich zwischen den drakonischen EU-Vorschriften und dem laxen Verhalten der USA. Ist etwa eine neue Tech-Supermacht am Horizont zu sehen?
Open Banking API hat sich zu einer bahnbrechenden Kraft entwickelt, die Auswirkungen auf vermögende Privatpersonen (HNWIs) und sehr vermögende Privatpersonen (UHNWIs) hat. Open Banking API ist nicht nur ein weiterer Fintech-Trend für eine Bevölkerungsgruppe, die davon besessen ist, ihre Finanzstrategien zu optimieren und eine überlegene Vermögensverwaltung zu erreichen. Vielmehr stellt das Aufkommen von Open Banking API eine seismische Verschiebung dar, die das Potenzial hat, die Art und Weise, wie Vermögen verwaltet, diversifiziert und vermehrt wird, neu zu definieren.
Seit 2016 entwickelt Neuralink, das Unternehmen des Milliardärs und Unternehmers Elon Musk, Gehirnimplantate, von denen Musk hofft, dass sie ein Heilmittel für unheilbare Krankheiten wie Lähmung und Blindheit werden. Jetzt hat die US-Arzneimittelbehörde (FDA) eine klinische Studie genehmigt.

Einblicke in die Vermögensverwaltung und mehr.

Jede Woche direkt in Ihren Posteingang geliefert.
Linkes Menü-Symbol