Bislang will die Schweizer Regierung das autonome Fahren ermöglichen. Laut der obersten Bundesbehörde können automatisierte Autos die Verkehrssicherheit erhöhen und den Verkehrsfluss verbessern. Außerdem eröffnen sie neue Chancen für die Wirtschaft und für Verkehrsdienstleister.
Die wirtschaftliche Landschaft der Live-Musik ist seit langem Gegenstand von Intrigen und Analysen. In den letzten Jahren hat der Aufstieg von Pop-Superstar Taylor Swift ein neues Licht auf die Branche und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft im Allgemeinen geworfen. Das als "Swiftonomics" bezeichnete Phänomen erforscht die Überschneidung von Musik, Verbraucherausgaben und Marktdynamik.
Private Stiftungen haben trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten und Marktabschwüngen ein ungebrochenes Engagement für die Philanthropie gezeigt. Der kürzlich veröffentlichte Bericht 2023 über private Philanthropie beleuchtet Trends innerhalb dieser Stiftungen und bietet wertvolle Einblicke in ihren Einfluss auf wohltätige Zwecke.
Der Wert liegt für ihn in der Arbeit, nicht in seiner Anwesenheit bei der Arbeit. Als CEO eines Medizinalunternehmens mit einem aktuellen Wert von laut Forbes 3,5 Milliarden Franken weiss Simon Michel alles über Arbeit. Und trotzdem kann er einfach nicht genug haben. Nachdem er 2017 seinen Kanton Solothurn im Regionalparlament vertrat, hat ihn die FDP Schweiz kürzlich in den Nationalrat gewählt.
Da sich der Globus in Richtung Nachhaltigkeit bewegt, eröffnet der grüne Wirtschaftswandel schnell neue Horizonte möglicher Investitionsmöglichkeiten, die insbesondere für HNWI und UHNWI attraktiv sind. Pflanzenbasierte Investitionen sind eine praktikable und moralisch vertretbare Möglichkeit, Vermögen aufzubauen und gleichzeitig eine nachhaltige Zukunft zu sichern.
Der Wandel Chinas zu einem Hightech-Produktionszentrum hat potenziell attraktive Investitionsmöglichkeiten für vermögende Privatpersonen (HNWI) und sehr vermögende Privatpersonen (UHNWI) eröffnet. Der Bericht unterstreicht Chinas bedeutendes Exportpotenzial und hebt seine expandierenden Produktions- und Technologiesektoren hervor.
Die Schweiz ist seit über 100 Jahren Sitz internationaler Organisationen. Es gibt verschiedene Arten von Organisationen: internationale, gemeinnützige, nichtstaatliche oder religiöse, die meisten mit Sitz in der Genferseeregion. Drei weitere befinden sich in Bern und eine in Basel. Das Personal zählt mehr als 25.000 Personen.
In der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der Vermögensverwaltung hat die Technologie schon immer eine zentrale Rolle gespielt, aber keine ist vielleicht so bahnbrechend wie das Aufkommen von Neuralink. Neuralink steht an der Spitze der kognitiven Revolution und einer neuen Dämmerung, in der Gesundheit und Wohlstand verschmelzen, um die menschlichen Fähigkeiten zu verbessern, während Ultra-High-Net-Worth-Individuals (UHNWIs) die Grenzen des Möglichen ausreizen. Mit der Vision, Geist und Maschine zu verschmelzen, bieten die fortschrittlichen Gehirn-Maschine-Schnittstellen (BMI) von Neuralink einen beispiellosen Sprung in die Zukunft des Vermögensmanagements, der Gesundheitsoptimierung und des Vermögensaufbaus für die wohlhabendsten Menschen der Welt.

Einblicke in die Vermögensverwaltung und mehr.

Jede Woche direkt in Ihren Posteingang geliefert.
Linkes Menü-Symbol