Der internationale Handel mit Gütern und Dienstleistungen sowie Investitionen im Ausland sind für die offene Schweizer Wirtschaft von grossem Nutzen. Deshalb ist es wichtig, gute Wirtschaftsbeziehungen mit anderen Ländern aufzubauen. Erfahren Sie hier, wie die Wirtschaftslandschaft der Schweiz aussieht und was der Erfolgsfaktor ist.
Fast der gesamte Planet hat derzeit mit steigenden Lebenshaltungskosten zu kämpfen. Einige Länder gehen jedoch besser mit diesem Problem um als andere. Dies ist zum Beispiel in der Schweiz der Fall, die unter den Industrieländern eine der am wenigsten starken Inflationsauswirkungen erfährt. Laut dem Bundesamt für Statistik (BFS) sank die Inflation von 2,2% auf 1,7% im Mai 2023 und lag im Jahr 2023 in der Schweiz bei durchschnittlich 2,67 Prozent. Darüber hinaus wird die Schweizer Bevölkerung auf der Grundlage des jüngsten Verbraucherpreisindexes einen bescheidenen Preisanstieg von 3,3% erfahren.
Gemäss dem Bundesamt für Statistik (BFS) sank die Teuerung im Mai 2023 von 2,2 Prozent auf 1,7 Prozent. Das letzte Mal lag die Inflation im Januar 2022 unter zwei Prozent. Doch wie schafft es die Schweiz, die Inflation scheinbar unter Kontrolle zu halten?
Die Betriebsergebnisse von Privatkundenbanken in elf europäischen Ländern sind im vergangenen Jahr um durchschnittlich 18 Prozent gestiegen, während die Erträge um etwa acht Prozent zunahmen, so eine Strategieanalyse des Bankensektors von Strategy& - einer Abteilung des Beratungsunternehmens PwC. Der Anstieg der Zinssätze im vergangenen Jahr führte zu höheren Gewinnen bei den europäischen Banken. Aber auch Kostensenkungen haben zu ihrer verbesserten Leistung beigetragen.
Im Bereich FinTech nimmt die Schweiz in vielerlei Hinsicht eine Vorreiterrolle ein, folgt Trends und etabliert sich als globaler Katalysator für Finanzinnovationen. Die Digitalisierung der Finanzmärkte hat zu interessanten und schnellen Veränderungen geführt.
Seit dem ersten Flug vor 75 Jahren hat sich der Flughafen Zürich zu einer wichtigen Drehscheibe für den internationalen Verkehr in der Schweiz entwickelt. Dieses Jubiläum wird mit einem dreitägigen Flughafenfest für die Bevölkerung und alle Flughafenfans vom 1. bis 3. September 2023 gefeiert. Aus diesem Anlass werfen wir einen Blick zurück auf 75 Jahre Flughafen Zürich und die Geschichte der Schweizer Luftfahrt.
Auch wenn die Schweiz kein Mitglied der EU ist, pflegt sie enge Beziehungen zu der Union. Mehr als 20 Grund- und 100 weitere Abkommen bestimmen dieses bilaterale Verhältnis. In den letzten Jahren haben sich diese Beziehungen jedoch nur sehr langsam weiterentwickelt. Woran liegt das und wie ist das Verhältnis zwischen den beiden Parteien?
Obwohl die letzte funktionierende Goldmine in der Schweiz in den 1950er Jahren geschlossen wurde und das Land über keine nennenswerten Bodenschätze mehr verfügt, konnte sich die Schweiz zu einer echten Autorität im Bereich des Goldhandels entwickeln.

Einblicke in die Vermögensverwaltung und mehr.

Jede Woche direkt in Ihren Posteingang geliefert.
Linkes Menü-Symbol