Die Schweizer Neutralität, ein weithin anerkanntes Konzept, ist vielen Menschen nach wie vor weitgehend unbekannt. In diesem Text werden wir uns mit dem Wesen der Neutralität befassen und ihren möglichen Wandel im Lichte der jüngsten globalen Entwicklungen untersuchen.
Die Verwaltung von Vermögen wird immer komplexer. Neben einer zunehmenden Vielfalt an Anlagemöglichkeiten streben die Kunden immer mehr nach erstklassigen Lösungen, was zu einer wachsenden Zahl von Interessengruppen führt. Für Dienstleister wie Vermögensverwalter und Family Offices ist die Reduzierung der Komplexität für ihre Kunden der Schlüssel zur Differenzierung und Stärkung ihrer Kundenbeziehungen.
Noch im vergangenen Jahr ging es den meisten Schweizer Industrieunternehmen glänzend. Die Wirtschaft ist stärker gewachsen als berechnet, das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg laut der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung um 2,6%. Dieses Jahr wird jedoch schwieriger.
168 Milliarden Schweizer Franken ist der Betrag, den die Schweizerische Nationalbank (SNB) der Credit Suisse Mitte März 2023, auf dem Höhepunkt der Bankenkrise, leihen musste. Dies war die einzige Möglichkeit, den Zusammenbruch der einst zweitgrössten Schweizer Bank zu verhindern. Einen wesentlichen Teil dieser Liquiditätshilfe gewährte die SNB, ohne von der Credit Suisse Sicherheiten zu erhalten. Im Falle eines Konkurses hätte daher auch der Schweizer Steuerzahler Milliarden verlieren können.
Taftie bringt die wichtigsten nationalen Innovationsagenturen Europas zusammen. Innosuisse wird das Präsidentenamt ab Januar 2024 für ein Jahr übernehmen. Erfahren Sie mehr über Taftie und was es im Zusammenhang mit der Zusammenarbeit mit Innosuisse bedeutet.
In nur einer halben Stunde gelangt man von einem Ende des Landes zum anderen. In Liechtenstein gibt es Burgen und Schlösser, Natur und Berge, Geschichte und Action - und das alles auf kompakten 160 Quadratkilometern, auf denen rund 38.000 Menschen leben. Das Pro-Kopf-BIP des Landes liegt bei 172.600 USD und ist damit eines der höchsten der Welt.
Was Kryptowährungen angeht, entwickelt sich die Schweiz zu einem Inkubator für Innovationen. Im Kanton Zug können Unternehmer ihre Steuern bis zu 1,5 Millionen Franken mit Bitcoin bezahlen, und die Zuger Regierung hat 39 Millionen Franken für ein Blockchain-Forschungszentrum zugesagt. Die anderen Kantone wollen nicht den kürzeren ziehen: Als erste Staatsbank will die Luzerner Kantonalbank (LUKB) den Handel mit Kryptowährungen anbieten.
Karin Keller-Sutter, die Finanzministerin, die für die Fusion der beiden Schweizer Großbanken UBS und Credit Suisse und damit für eine der bedeutendsten Finanzentscheidungen des letzten Jahrzehnts in Europa verantwortlich ist, wird für diese Fusion verantwortlich gemacht. Schauen wir uns nun die Frau an, die für diese Entscheidungen verantwortlich ist.

Einblicke in die Vermögensverwaltung und mehr.

Jede Woche direkt in Ihren Posteingang geliefert.
Linkes Menü-Symbol