Seit Jahrhunderten verlassen sich sehr wohlhabende Familien bei der Verwaltung ihrer finanziellen Angelegenheiten auf spezielle Teams. Die Methoden, der Handlungsspielraum und die Komplexität dieser Teams haben sich als Reaktion auf die wirtschaftlichen Veränderungen, den technologischen Fortschritt und die sich entwickelnden globalen Möglichkeiten erheblich weiterentwickelt. Durch die Untersuchung dieser Veränderungen können wir wertvolle Lehren für Vermögensinhaber ziehen, die in der heutigen Zeit Family Offices aufbauen.
Nach Angaben des Global Impact Investing Network (GIIN) werden im Jahr 2024 mehr als $1 Billionen an verwalteten Vermögenswerten darauf ausgerichtet sein, neben finanziellen Erträgen auch sozialen und ökologischen Nutzen zu erzielen. Was sind die beliebtesten Formen dieser Anlagen und wie gehen Family Offices an sie heran? Dieser Artikel fasst die wichtigsten Informationen zusammen.
Die Verwaltung des Vermögens einer Familie war noch nie so anspruchsvoll wie heute. Die Komplexität des Portfolios steigt ebenso wie die Erwartungen an Transparenz, digitalen Zugang und die Bereitschaft zur Einhaltung von Vorschriften. Für Family-Office-Fachleute sind traditionelle Ansätze, die regelmäßige Treffen zur Überprüfung von Tabellenkalkulationen und Unterlagen beinhalten, nicht mehr ausreichend. Glücklicherweise können Finanztechnologieunternehmen (Fintechs) den Beratern dabei helfen, die Erwartungen von Vermögensinhabern im digitalen Zeitalter zu erfüllen. In diesem Artikel beleuchten wir, wie das Fintech-Unternehmen, das wir am besten kennen - unseres -, genau das tut.
Für UHNWIs ist die Wahl des richtigen Finanztechnologieunternehmens - oder kurz Fintech - eine Entscheidung, bei der viel auf dem Spiel steht. Verschiedene Arten von Fintechs dienen unterschiedlichen Zwecken, aber ein Unternehmen, das die Vermögensverwaltung unterstützt, muss besonders genau geprüft werden: Es verarbeitet eine Vielzahl der sensibelsten Daten eines Vermögensinhabers. Das Land, in dem ein solches Fintech-Unternehmen tätig ist, ist ein Schlüsselfaktor dafür, wie diese Daten geschützt werden - und sollte ein Schlüsselfaktor für die Entscheidung sein, mit diesem Unternehmen zusammenzuarbeiten.
Laut EY wird im Jahr 2025 der Schwerpunkt von Private-Equity-Firmen (PE) auf Wachstum durch verbesserte Abläufe ein wichtiger Trend sein, der die Branche prägt. Das Beratungsunternehmen sieht Daten- und Analysekapazitäten als entscheidend für die Wachstumsstrategie von PE-Firmen an, insbesondere um die steigenden Anforderungen der Stakeholder nach mehr Transparenz in Bezug auf Leistung, Risikomanagement und Wertschöpfungsstrategien zu erfüllen. Für PE-Firmen, die von diesem Trend profitieren wollen, kann die Konzentration auf drei spezifische Datenanalysefähigkeiten einen bedeutenden Wettbewerbsvorteil darstellen.
Als US-Präsident Trump im Februar 2025 eine Durchführungsverordnung zur Ausarbeitung eines Plans für die Einrichtung eines Staatsfonds auf Bundesebene unterzeichnete, unterstrich er damit die wachsende Anerkennung der Bedeutung solcher Finanzstrukturen für die Erhaltung und Vermehrung des nationalen Vermögens. Mit einem verwalteten Vermögen in Billionenhöhe zeigen Staatsfonds oft eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit in Zeiten des wirtschaftlichen Abschwungs und der Marktvolatilität.
In einer Welt, in der Daten im Wert mit Öl konkurrieren, setzen Staatsfonds (SWF) auf Datensouveränität, um sicherzustellen, dass nur sie - und die wohlhabenden Regierungen, denen sie dienen - die Kontrolle über ihre wichtigen Finanzdaten haben. UHNWIs und ihre Berater sollten dies zur Kenntnis nehmen: Sie können von Staatsfonds inspirierte Strategien anwenden, um sensible Vermögensdaten vor geopolitischen und Cyberrisiken zu schützen.

Einblicke in die Vermögensverwaltung und mehr.

Jede Woche direkt in Ihren Posteingang geliefert.
Linkes Menü-Symbol