Sturmsicher: Wie wertvolle Sammlungen Naturkatastrophen trotzen

Zeit zum Lesen: 5 Minuten
Zeit zum Lesen: 5 Minuten

Sturmsicher: Wie wertvolle Sammlungen Naturkatastrophen trotzen

Nach Schätzungen gingen bei den Waldbränden in Los Angeles im Januar 2025 Kunstwerke im Wert von mehreren Milliarden Dollar verloren. Obwohl einzigartige Gemälde und andere Sammlerstücke, die üblicherweise ausgestellt werden, gegen zahlreiche Risiken versichert sein können, ist es bei schweren Naturkatastrophen oft schwierig, sie rechtzeitig in Sicherheit zu bringen. Für UHNWIs mit Wohnsitzen auf der ganzen Welt wirft diese Tragödie daher eine zentrale Frage auf: An welchem Ort sind wertvolle Sammlungen am besten vor höherer Gewalt geschützt? Auf Grundlage allgemein anerkannter wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie spezifischer Untersuchungen durch Behörden und Versicherer liefert dieser Artikel entsprechende Antworten.
Vereinfachen Sie komplexes Wealth Management: Entdecken Sie die Premium-Funktionen von Altoo. Vorschau Altoo Wealth Platform.

Um wertvolle Sammlerstücke vor Schäden zu bewahren, müssen ihre Aufbewahrungsorte in der Regel über besondere Sicherheitsvorkehrungen verfügen. So werden Kunstwerke oft in klimatisierten Räumen mit Feuchtigkeitssensoren gelagert, die selbst geringe Veränderungen messen. Dennoch können Naturkatastrophen wie Waldbrände, Überschwemmungen oder Erdbeben das Risiko für Beschädigungen erheblich steigern.

Bei kleineren Sammlerstücken wie seltenen Münzen lohnt es sich oft, in besonders robuste Tresore zu investieren, die selbst extremen Naturgewalten standhalten. Bei größeren Exponaten wie Luxusautos sind solche Lösungen jedoch meist unpraktisch. Zudem möchten Besitzer wertvoller Objekte diese lieber präsentieren, statt sie hinter Schloss und Riegel zu verbergen – sowohl für sich selbst als auch für ihre Gäste.

Für global orientierte UHNWIs ist es oft praktischer, wertvolle Sammlungen in Regionen zu verwahren, in denen schwere Naturkatastrophen statistisch unwahrscheinlicher sind. Nachfolgend werden entsprechende Empfehlungen vorgestellt, wobei angenommen wird, dass Wohlhabende üblicherweise in einigermaßen wohlhabenden und gut bevölkerten Großstädten Immobilien bevorzugen.

Risikoprofil: Welche Naturkatastrophen Luxusimmobilien am stärksten bedrohen

Zu den Naturkatastrophen und Wetterextremen, die am ehesten Häuser zerstören können, gehören:

Ihr Reichtum, unsere Priorität: Altoo's Konsolidierungskraft, sicheres Dokumentenmanagement und nahtlose Teilhabe an Interessengruppen für vermögende Privatpersonen. Vorschau Plattform.

  • Tsunamis. Ein Tsunami ist eine Reihe starker Meereswellen, die in der Regel durch Ereignisse wie Unterwasserbeben, Vulkanausbrüche oder Erdrutsche verursacht werden. Die Wellen können ganze Ozeane überqueren und verheerende Überschwemmungen verursachen, wenn sie die Küstengebiete erreichen.

    Städte mit dem höchsten Tsunami-Risiko liegen in der Regel an Küsten nahe Subduktionszonen.

    Beispiele: Honolulu, Tokio
  • Wirbelstürme/Taifune/Zyklone. Diese Stürme bilden sich über warmen Meeresgewässern, wenn sich eine Ansammlung von Gewittern organisiert und aufgrund einer Kombination aus geringer Windscherung (Änderungen der Windgeschwindigkeit und/oder -richtung mit der Höhe) und dem Coriolis-Effekt (ein Effekt der Erdrotation) dreht. Da warme, feuchte Luft aufsteigt und kondensiert und dabei Wärme freisetzt, verstärkt sich der Sturm. Sie werden Hurrikane genannt, wenn sie sich im Nordatlantik, im Nordostpazifik und im mittleren Nordpazifik bilden, Taifune, wenn sie sich im Nordwestpazifik bilden, und Zyklone, wenn sie sich im Südpazifik und im Indischen Ozean bilden.

    Die Städte, die am meisten von diesen Stürmen betroffen sind, liegen in tropischen und subtropischen Küstenregionen.

    Beispiele: Miami, Hongkong
  • Starke Tornados. Ein Tornado ist eine heftig rotierende Luftsäule, die sich von einem Gewitter bis zum Boden erstreckt. Er entsteht, wenn die Windscherung einen rotierenden horizontalen Wirbel erzeugt, der dann durch den Aufwind eines Gewitters in einer sehr instabilen Atmosphäre (warme Luft unten, kalte Luft oben) vertikal gekippt wird.

    Die Städte mit dem höchsten Risiko, von starken Tornados heimgesucht zu werden, befinden sich in Regionen mit besonderen meteorologischen Bedingungen, die am häufigsten im Zentrum der Vereinigten Staaten anzutreffen sind und oft als "Tornado Alley" bezeichnet werden. Während es in großen Ballungsgebieten weniger wahrscheinlich ist, direkt von einem starken Tornado getroffen zu werden, sind umliegende Gebiete und kleinere Städte innerhalb dieser Regionen gefährdet.

    Beispiele: Oklahoma City, Dallas-Fort Worth, Kansas City

    Waldbrände. Waldbrände entstehen in der Regel in Gebieten mit dichter Vegetation, trockenem Klima, steilen Hängen und starken Winden.

    Beispiele: Los Angeles, Sydney, Kapstadt.
  • Erdbeben. Die meisten Erdbeben ereignen sich entlang tektonischer Plattengrenzen, wo die Interaktion der sich bewegenden Platten Spannungen erzeugt, die sich in Form seismischer Wellen entladen und manchmal weitere Gefahren wie Tsunamis und Erdrutsche auslösen.

    Beispiele: Tokio, Los Angeles, Istanbul
  • Schwere Erdrutsche. Vor allem wenn es sich um Murgänge (eine Mischung aus Wasser, Gestein, Erde und Vegetation) handelt, können Erdrutsche Häuser erdrücken und begraben.

    Städte, die am stärksten von schweren Erdrutschen betroffen sind, liegen in Gebieten mit steilen Hängen, instabiler Geologie und starken Regenfällen.

    Beispiele: Los Angeles, Hongkong, Rio de Janeiro
  • Überschwemmungen. Wohlhabende Gebiete können einer Vielzahl von Hochwasserrisiken ausgesetzt sein, darunter Überschwemmungen von Flüssen und Überschwemmungen in Städten, die durch starke Regenfälle verursacht werden, die die Entwässerungsinfrastruktur überfordern. 

    Beispiele: London, New York City, Amsterdam

Wo sollte eine Sammlung laut Forschung katastrophensicher sein?

Während die 2024 Weltrisikobericht und ältere - aber dennoch gültige, da meteorologische und geologische Muster relativ stabil sind - Untersuchungen von Versicherern Schweizer Rück um die globalen Risiken von Naturkatastrophen zu bewältigen, werden solche Informationen für UHWNIs, die ihre Sammlungen katastrophensicher machen wollen, wahrscheinlich ein unvollkommenes Instrument sein.

Der Weltrisikobericht konzentriert sich in der Regel auf Länder und nicht auf Städte. Dieser Ansatz eignet sich für kleinere Länder, aber es ist fraglich, ob er für größere Länder wie die Vereinigten Staaten - wo sich die Risikoprofile von der Ost- zur Westküste erheblich unterscheiden - effektiv ist.

Die Untersuchung von Swiss Re verfolgt einen eher stadtzentrierten Ansatz, konzentriert sich aber auch auf eher allgemeine Faktoren wie Produktivitätsverluste aufgrund der Abwesenheit von Mitarbeitern. Während solche Dinge für UHNWIs und alle anderen, die ein Interesse an einer bestimmten Wirtschaft haben, von Bedeutung sind, neigt die Studie dazu, Themen wie Schäden an Sammlerstücken, die sich im Besitz der wohlhabendsten Einwohner eines Gebiets befinden, nicht zu analysieren.

Trotz ihrer Unzulänglichkeiten kann diese Untersuchung UHNWIs zu einigen allgemeinen Schlussfolgerungen führen:

  • West-, Mittel- und Südeuropa gehören zu den sichersten Orten, um Sammlungen vor Naturkatastrophen zu schützen. Laut dem Weltrisikobericht 2024 war Monaco der Staat, der am wenigsten von höherer Gewalt betroffen war. Andorra, San Marino und Luxemburg folgten auf den nächsten Plätzen. Elf der 15 sichersten Staaten befanden sich in West-, Mittel- und Südeuropa, darunter die Schweiz, Malta und Dänemark. Zwei Staaten der nordöstlichen arabischen Halbinsel, Katar und Bahrain, rangieren ebenfalls auf den Plätzen #8 und #9.
  • Japan sowie Los Angeles und Amsterdam gehören zu den Orten, an denen das Risiko, Sammlungen durch Naturkatastrophen zu verlieren, am größten ist. Nach der Analyse von Swiss Re gehören Tokio und Nagoya in allen drei bewerteten Risikodimensionen (vor allem in Bezug auf die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen) zu den zehn risikoreichsten Städten weltweit. Los Angeles, Amsterdam und Osaka befanden sich in zwei dieser Dimensionen ebenfalls unter den Top 10.


Vergleicht man alle bisher in diesem Artikel vorgestellten Informationen mit Untersuchungen aus Henley & Partners über die bevorzugten Wohnorte von Millionären, Paris, Mailand, Frankfurt und Genf könnten die idealen Städte in Europa sein, um Sammlungen anzulegen. Genf scheint besonders attraktiv zu sein, denn es war die Stadt auf dem europäischen Festland, in der die Zahl der Millionäre zwischen 2013 und 2023 am stärksten anstieg (+36%).

Mit Altoo den Überblick über Sammlungen behalten

Wo auch immer Sammlerstücke aufbewahrt werden, die Altoo Wealth Platform unterstützt Eigentümer dabei, stets den Überblick über sämtliche Objekte und deren aktuellen Wert zu behalten. Diese fortschrittliche digitale Lösung konsolidiert, analysiert und visualisiert Daten zu den vielfältigen Vermögenswerten, die typischerweise in UHNW-Portfolios zu finden sind – sowohl bankfähige als auch nicht-bankfähige. Für UHNWIs mit umfangreichen Sammlungen an verschiedenen (idealerweise katastrophensicheren) Standorten bietet die Galerieansicht der Plattform eine umfassende Inventarisierung, inklusive Standortangaben und Bewertungen. Gutachten, Versicherungspolicen und andere wichtige Dokumente zu einzelnen Objekten lassen sich außerdem direkt an den jeweiligen Datensatz anhängen und stehen so jederzeit übersichtlich und logisch geordnet zur Verfügung.

Bitte kontaktieren Sie uns für eine Demo!

Altoo: Der sichere Schweizer Profi für konsolidiertes Asset- und Dokumentenmanagement. Plattform-Vorschau.
Linkes Menü-Symbol