Das Paradoxon im Herzen des digitalen Wohlstands
Digitale Tools sind Teil der täglichen Vermögensverwaltung geworden. Im Jahr 2023 wuchs das weltweite Vermögen von vermögenden Privatpersonen (HNWI) um 4,7% und ihre Zahl stieg um 5,1%, so die Studie von Capgemini Welt-Wohlstandsbericht 2024. Im Jahr 2024 setzte sich der Trend fort: Das Vermögen stieg um weitere 4,2% und die Bevölkerung wuchs um 2,6%. Bei den Superreichen stieg die Zahl der Menschen mit mehr als 30 Millionen USD um 6,2%. Capgemini geht davon aus, dass bis 2048 83,5 Billionen USD an die Erben weitergegeben werden.
Das Problem ist, dass mit steigendem Wohlstand auch die Komplexität zunimmt. EYs 2025 Global Wealth Researchdie auf der Befragung von fast 3.600 Anlegern in mehr als 30 Märkten basiert, ergab, dass sich die Hälfte der Anleger nicht ausreichend auf die Übertragung von Vermögen zwischen den Generationen vorbereitet fühlt und 45% sagen, dass ihre Bedürfnisse komplexer sind als noch vor zwei Jahren.
Daraus ergibt sich ein Paradoxon: Vermögende Kunden wünschen sich digitale Werkzeuge, um den Lärm zu durchdringen, aber sie beurteilen ihre Anbieter vor allem nach den menschlichen Grundlagen wie Vertrauen, Schnelligkeit und Urteilsvermögen.
Was Kunden wirklich schätzen
Die eigene Kundenumfrage von Altoo unterstreicht dies. Die Schweizer Wealth-Tech-Plattform berichtet, dass mehr als 90% der Kunden ihr System täglich oder wöchentlich nutzen. Die Plattform erreicht einen Net Promoter Score (NPS) von über 50, und über 60% gaben an, dass sie sehr enttäuscht wären, wenn sie den Zugang zu ihr verlieren würden. Die Kunden kommen aus mehr als 20 Ländern.
Ihr Reichtum, unsere Priorität: Altoo's Konsolidierungskraft, sicheres Dokumentenmanagement und nahtlose Teilhabe an Interessengruppen für vermögende Privatpersonen. Vorschau Plattform.
Was sie am meisten schätzen, ist nicht nur die Technologie, sondern auch das, was sie ermöglicht: ein einziger Überblick über Banken und Vermögenswerte, ein klares Reporting und die Möglichkeit, sicher mit Familienmitgliedern und Beratern zusammenzuarbeiten. Wie Ian Keates, CEO der Altoo AG, erklärt: "Die Kunden sehen Altoo als vertrauenswürdigen Partner und als Quelle der Wahrheit für ihr globales Vermögen".
Der zweite Folge des Altoo Insights Podcast drückt es noch deutlicher aus: "Reaktionsfähigkeit ist nicht verhandelbar." Manche Kunden bevorzugen eine E-Mail, andere einen In-App-Chat, aber alle erwarten schnelle, klare Antworten. Was zählt, ist, dass sie sich verstanden und ernst genommen fühlen. Das kann Unterstützung in der eigenen Sprache bedeuten, Sensibilität für kulturelle Nuancen oder einfach jemanden, der bei Bedarf ans Telefon geht.
Personalisierung in großem Maßstab
Untersuchungen zeigen, dass Personalisierung heute den Unterschied zwischen Wachstum und Niedergang ausmacht. EY stellt fest, dass wohlhabende Kunden von Unternehmen erwarten, dass sie "die Erwartungen an die Personalisierung übertreffen", wenn sie eine langfristige Loyalität gewinnen wollen. Die Daten von Capgemini zeigen, dass HNWIs heute rund 15% ihrer Portfolios in alternative Anlagen investieren, während es vor einigen Jahren noch 13% waren. Diese Verschiebung spiegelt die Nachfrage nach differenzierten Allokationstools und der Möglichkeit wider, Anlagen zu verfolgen, die nicht in die traditionellen Kategorien passen.
Die Plattform von Altoo ist die Antwort auf diese Nachfrage. Sie konsolidiert sowohl bankfähige als auch nicht-bankfähige Vermögenswerte, Verbindlichkeiten und Dokumente an einem Ort. Sie bietet Leistungs- und Gebührenberichte, Funktionen für die Zusammenarbeit und einen sicheren digitalen Tresor. Das Unternehmen Handy-Applikation ermöglicht die Überwachung von Beständen, die Einstellung von Warnmeldungen und den sicheren Austausch von Dokumenten auf Reisen.
Warum Vertrauen die Währung ist, auf die es ankommt
Wenn Personalisierung das Wachstum fördert, hält Vertrauen die Kunden davon ab zu gehen. Edelman's Vertrauensbarometer 2024 stellt fest, dass das Vertrauen in Finanzdienstleistungen weltweit zunimmt, aber das Vertrauen ist fragil: Es kann nach einem einzigen Datenvorfall schnell schwinden.
Für wohlhabende Familien ist das empfindlichste Gut nicht Geld, sondern Information. Altoo verfolgt einen typisch schweizerischen Ansatz: Die Daten werden in Schweizer Rechenzentren gehostet, die GDPR wird vollständig eingehalten, die Daten werden stark verschlüsselt und es gibt eine Drei-Faktor-Authentifizierung. Selbst wenn es jemandem gelänge, ein Passwort zu erlangen, wären die Daten ohne mehrfache Autorisierung nicht lesbar, so Altoo.
Die Verbindung zur Unternehmensleistung ist eindeutig. Die Untersuchungen von Bain & Company zu Net Promoter Scores zeigen, dass Unternehmen mit mehr "Promotoren" schneller und profitabler wachsen als ihre Konkurrenten. Ein Wert von über 50 bei Altoo signalisiert daher nicht nur zufriedene Kunden, sondern auch ein nachhaltigeres Geschäftsmodell.
Neudefinition des Begriffs "responsive"
Reaktionsfähigkeit wird oft als ein weiches Konzept behandelt, aber sie kann gemessen werden. Für Family Offices zeigt es sich in:
- Geschwindigkeit: wie schnell die Dateneinspeisungen zwischen den Verwahrern abgeglichen werden.
- Zugang: ob sich wichtige Mitarbeiter auf täglich aktualisierte Dashboards verlassen können.
- Qualität der Dienstleistungen: ob die erste Antwort das Problem tatsächlich löst.
- Erholung: ob Fehler schnell und transparent behoben werden - was, wie Untersuchungen zeigen, das Vertrauen stärken kann.
Die Struktur von Altoo spiegelt dies wider. Ein Kundenteam kümmert sich um das Onboarding der Kunden, die Anbindung an die Bank und Anfragen. Ein anderes sorgt für die Datenqualität und den Abgleich. Gemeinsam stellen sie sicher, dass ein Kunde eine schnelle und korrekte Antwort erhält.
Wo AI passt, und wo nicht
Die Beratung durch Roboter hat sich im Privatkundengeschäft durchgesetzt, aber bei sehr vermögenden Kunden ist das anders. Der CEO von Altoo ist pragmatisch: Künstliche Intelligenz kann bei der Berichterstattung und der Neuausrichtung des Portfolios helfen, aber sie kann das menschliche Urteilsvermögen in komplexen Szenarien nicht ersetzen.
Die Daten von Capgemini belegen dies. Mehr als die Hälfte der vermögenden Kunden wünschen sich robuste digitale Kanäle, aber die meisten verlangen auch ein hybrides Modell, das Technologie mit menschlicher Beratung verbindet. Die praktische Rolle der KI wird in der Erkennung von Anomalien, in prädiktiven Warnmeldungen und in der schnelleren Berichterstattung liegen. Aber die menschliche Rolle mit Empathie, Urteilsvermögen und kulturellem Verständnis bleibt unersetzlich.
Die nächste Generation ist weniger geduldig
Die demografische Entwicklung erhöht die Dringlichkeit. Capgemini berichtet, dass 81% der Erben planen, innerhalb von ein bis zwei Jahren nach der Erbschaft den Berater zu wechseln. Das bedeutet, dass die Anbieter die in der digitalen Welt verwurzelten Begünstigten für sich gewinnen müssen, die mobile und transparente Dienstleistungen erwarten, die mit ihnen reisen.
Family Offices sind globaler und mobiler denn je und jonglieren oft mit Vermögenswerten und Steuerverpflichtungen in verschiedenen Rechtsordnungen. Für die nächste Generation ist Klarheit wichtig: Wenn eine App nicht in einfacher Sprache auf einem Smartphone erklären kann, warum sich etwas in ihrem Portfolio geändert hat, werden sie nach einer App suchen, die das kann.
Die Maßnahmen, die zählen
Unternehmen, die erfolgreich sind, konzentrieren sich auf drei Indikatoren:
- Intensität der Nutzung: Tägliche oder wöchentliche aktive Nutzung über 90%, wie Altoo berichtet, zeigt, dass die Plattform Teil der Routine eines Kunden ist.
- Qualität der Interessenvertretung: Nicht nur NPS, sondern auch die Gründe, warum Kunden eine Plattform empfehlen:
im Fall von Altoo: Datenqualität und Reaktionsfähigkeit.
Erholungsleistung: Wie schnell Probleme gelöst werden und ob sich die Kunden danach sicherer fühlen.
Digital denken, menschlich handeln
Die digitale Vermögensverwaltung hat sich zu einer unverzichtbaren Infrastruktur für UHNWIs und Family Offices entwickelt. Aber die Kunden beurteilen die Plattformen nicht nur nach ihren Funktionen. Sie beurteilen sie danach, ob ein COO die Bücher schneller abschließen kann, ob ein Auftraggeber innerhalb von Minuten einen Rückruf erhält, ob ein Berichtsfehler vor einer Vorstandssitzung behoben wird und ob das System deutlich macht, warum sich ein Vermögenswert bewegt hat - und nicht nur, dass er sich bewegt hat.
Untersuchungen und Kundenbefragungen zeigen übereinstimmend, dass Personalisierung das Wachstum ankurbelt, dass Vertrauen die Kunden bindet und dass der entscheidende Faktor immer noch die Qualität der menschlichen Dienstleistung ist.
Die von Altoo durchgeführten Kundenbefragungen zeigen, dass die Kombination von Schweizer Sicherheit und menschlichem Service bei den Familien ankommt.
In einer Welt, in der das Vermögen immer mobiler, die Portfolios immer komplexer und die Kunden immer digitaler werden, ist der erfolgreiche Ansatz ganz einfach: die Technologie für die Arbeit nutzen und den Kunden in den Mittelpunkt stellen.