Warum Impact Investing bei Frauen gut ankommt
Untersuchungen bestätigen, dass Frauen soziale und ökologische Auswirkungen stärker in den Vordergrund stellen als Männer. Laut dem UBS-Bericht 2023 wollen 83% der Frauen weltweit, dass ihre Investitionen ihre Werte widerspiegeln. Diese Neigung ist in Westeuropa besonders ausgeprägt, wo das Bewusstsein für ESG-Themen (Umwelt, Soziales und Governance) sehr ausgeprägt ist.
Frauen legen bei der Vermögensverwaltung häufig Wert auf langfristige Ergebnisse und eine zielgerichtete Kapitalallokation, wobei der Schwerpunkt auf Klimaschutz, Gleichstellung der Geschlechter und Entwicklung des Gemeinwesens liegt. Diese Prioritäten stimmen natürlich mit Impact Investing überein, bei dem finanzielle Leistung mit gesellschaftlichem Nutzen verbunden wird.
Auswirkungen auf Frauen in Zahlen
- 70% der europäischen Frauen planen, ihre ESG-Investitionen in den nächsten 3 Jahren zu erhöhen (UBS, 2024)
- $1,164 Billionen an verwaltetem Impact-Vermögen weltweit (GIIN, 2023)
- 92% der UHNW-Familien nennen "gemeinsame Werte" als Schlüssel zum generationenübergreifenden Zusammenhalt (PwC, 2024)
- 1 von 3 Schweizerinnen beteiligen sich heute aktiv an den finanziellen Entscheidungen für das Familienvermögen (Credit Suisse, 2023)
- Die wichtigsten Gründe für weibliche Investoren: Klimaschutz, Zugang zur Gesundheitsversorgung und Armutsbekämpfung (JP Morgan, 2023)
Zugänglichkeit von Impact Investing
Impact Investing ist nicht mehr nur institutionellen Giganten vorbehalten. Die Mindestanlagebeträge variieren: Für einige Private-Equity-Fonds sind 250.000 EUR oder mehr erforderlich, während grüne Anleihen und ESG-Fonds bereits ab 5.000 EUR möglich sind. Selbst bescheidene Zuweisungen (1% bis 5% eines Portfolios) können bei strategischer Bündelung eine bedeutende Wirkung erzielen.
Barclays Private Fund berichtet, dass UHNW-Frauen in der Regel zwischen 10% und 20% ihres Portfolios in Impact Investments investieren, was auf ein wachsendes Engagement für die Verbindung von Wohlstand und Zweckmäßigkeit hindeutet.
Vermögens-Aggregation: Einfach, dynamisch und sicher Unvergleichlich. Entdecken Sie die Altoo Wealth Platform!

Eine Fallstudie über zielgerichtetes Wealth Management
Nehmen wir Anne, eine 45-jährige französische Unternehmerin, die in Paris ein erfolgreiches Start-up gegründet hat. Sie interessierte sich für Bildung und Geschlechtergleichstellung und wandte sich dem Impact Investing zu, um ihren Einfluss über die Wirtschaft hinaus auszudehnen.
Anne nutzt Altoo, eine Schweizer Plattform für digitales Vermögen, um ihr diversifiziertes Portfolio zu verwalten. Die Plattform konsolidiert ihre Private-Equity-, Immobilien- und philanthropischen Anlagen und kennzeichnet die Investitionen nach ihrer sozialen oder ökologischen Wirkung. Das Wichtigste ist, dass sie ein transparentes Dashboard mit ihren beiden Töchtern teilen kann, um das Engagement zwischen den Generationen zu fördern.
Annes Erfahrung ist ein Beispiel dafür, wie UHNW-Frauen die Technologie nutzen, um ihr Kapital mit ihren Werten in Einklang zu bringen und gleichzeitig die Erben darauf vorzubereiten, ihr Vermögen verantwortungsvoll zu verwalten.

Die Rolle digitaler Plattformen bei Impact Investing
In dem Maße, wie sich Impact Investing bei sehr wohlhabenden Frauen durchsetzt, entwickeln sich digitale Plattformen wie Altoo zu wichtigen Instrumenten der Finanzkontrolle. Sie sind keine reinen Dashboards, sondern fungieren als Architektur für eine wertebasierte Kapitalallokation und rationalisieren komplexe Portfolios. "Vermögende Frauen suchen heute nicht nur nach Rendite, sondern auch nach Resonanz. Wir geben ihnen eine Plattform an die Hand, die komplexes Vermögen in klare, umsetzbare Erkenntnisse umwandelt und es ihnen ermöglicht, mit Vertrauen und Gewissen zu investieren", sagt Ian Keates, CEO der Altoo AG.
Die wichtigsten Merkmale der Altoo Wealth Platform sind:
Konsolidierung der Vermögenswerte: Die Nutzer können ihr gesamtes Portfolio, einschließlich Private Equity, Immobilien und philanthropische Investitionen, an einem Ort einsehen.
Kennzeichnung: Investitionen können auf der Grundlage ihrer Übereinstimmung mit bestimmten Kriterien gekennzeichnet werden, was eine einfache Verfolgung und Berichterstattung ermöglicht.
Überwachung der Liquidität: Die Plattformen bieten Einblicke in die verfügbare Liquidität und erleichtern so die rechtzeitige Reinvestition in wirkungsvolle Projekte.
Generationsübergreifendes Teilen: Dashboards können mit Familienmitgliedern geteilt werden, was die Transparenz fördert und die Erben in die Entscheidungen der Vermögensverwaltung einbezieht.
Jenseits der Finanzkennzahlen, Altoo unterstützt auch die Verfolgung von nicht-finanziellen KPIs durch eine Kombination von API-Integrationen, Uploads und Daten von Drittanbietern. Dies bietet einen messbaren, glaubwürdigen Überblick über die Auswirkungen für Kunden, die eine solide Grundlage für Nachhaltigkeit verlangen.
Entscheidend ist, dass diese Fähigkeiten in einen soliden Rahmen des Datenschutzes eingebettet sind. Das schweizerische Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) bietet strengere Kontrollen des grenzüberschreitenden Datenverkehrs als die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), was gewissenhaften Frauen eine größere Kontrolle über ihre finanziellen Metadaten ermöglicht. Für diejenigen, die in sensible Bereiche (wie reproduktive Gesundheit, Migration oder Menschenrechte) investieren, ist dieses Maß an Diskretion kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit.
Vermächtnis durch Wirkung
UHNW-Frauen kanalisieren ihr Kapital zunehmend in thematische Strategien, die tief verwurzelte Werte wie Gleichstellung der Geschlechter, Gesundheitsinnovation und saubere Energie widerspiegeln. Diese Investitionen bieten mehr als nur finanzielle Performance; sie bieten eine greifbare Möglichkeit, wichtige Anliegen zu unterstützen. Gleichzeitig wird das Vermächtnis groß geschrieben. Mit 65% der UHNW-Familien, die Impact Investing als Instrument für den Generationenausgleich nutzen (PwC, 2025), verschiebt sich der Schwerpunkt in Richtung Inklusion. Digitale Plattformen machen dies möglich, indem sie eine gemeinsame Entscheidungsfindung ermöglichen, die Wirkung über verschiedene Anlageklassen hinweg verfolgen und die nächste Generation durch Echtzeit-Engagement mit dem Familienvermögen betreuen.
Doch der Zweck muss durch Beweise gestützt werden. Da ESG-Ansprüche immer stärker hinterfragt werden, wenden sich UHNW-Investoren der Verifizierung durch Dritte, der Selbstberichterstattung und der Blockchain-basierten Nachverfolgung zu, um sicherzustellen, dass ihr Kapital einen messbaren Nutzen schafft.
Plattformen wie Altoo spielen hier eine wichtige Rolle, denn sie bieten integrierte Tools für die Authentifizierung von Auswirkungen, Warnmeldungen für regulatorische Änderungen und robuste Due-Diligence-Funktionen zum Schutz vor Reputations- und Compliance-Risiken. Auf diese Weise sind digitale Plattformen nicht nur Verwahrer von Kapital, sondern auch Kuratoren von Vertrauen in einer Investitionslandschaft, in der Werte und Überprüfung Hand in Hand gehen müssen.
Hinweis: Die bereitgestellten Informationen basieren auf verfügbaren Daten und Trends aus dem Jahr 2025. Anleger sollten ihre eigene Due-Diligence-Prüfung durchführen, bevor sie Investitionsentscheidungen treffen.
Wie man eine einfache Checkliste für Impact Investing erstellt
- Definieren Sie Ihre Grundwerte
Klären Sie, was Ihnen am wichtigsten ist (Klimaschutz, Gleichstellung der Geschlechter, Bildung usw.). - Wählen Sie Ihr Impact-Thema
Wählen Sie Schwerpunktbereiche wie von Frauen geführte Start-ups, erneuerbare Energien oder erschwinglichen Wohnraum. - Wählen Sie Ihre Anlageinstrumente
Entscheiden Sie sich für bestimmte Anlageformen: öffentliche Aktien, Risikokapitalfonds, grüne Anleihen und mehr. - Klare KPIs festlegen
Legen Sie messbare Ziele sowohl für die soziale Wirkung als auch für die finanzielle Leistung fest. - Leistung überwachen
Verwenden Sie ein digitales Tool, um den Fortschritt zu verfolgen und bei Bedarf anzupassen.