Digital werden wie ein Staatsfonds: Ein Leitfaden für UHNWIs und Family Offices

Zeit zum Lesen: 5 Minuten
Zeit zum Lesen: 5 Minuten
Bildnachweis: KI-generiert mit Ideogram
Bildnachweis: KI-generiert mit Ideogram

Digital werden wie ein Staatsfonds: Ein Leitfaden für UHNWIs und Family Offices

Staatsfonds (SWF) investieren stark in digitale Infrastrukturen und fortschrittliche Analysen, um ihre Entscheidungsfindung zu verbessern und die Leistung zu optimieren. Für UHNW-Einzelpersonen und -Familien bieten diese Schritte zur Digitalisierung ein überzeugendes Modell zur Verbesserung der Verwaltung von Privatvermögen.
Erleben Sie ein neues Maß an finanzieller Klarheit und Kontrolle über Ihr Family Office. Altoo Wealth Platform!

Die Digitalisierung spielt in den jüngsten Jahresberichten von vier namhaften Staatsfonds eine wichtige Rolle. Singapurs GIC, Der öffentliche Investitionsfonds Saudi-Arabiens (PIF), die Abu Dhabi Investitionsbehörde (ADIA)und Norwegens Government Pension Fund Global (GPFG), der von Norges Bank Investment Management (NBIM)

Schon allein aufgrund ihrer Organisationsstrukturen ist klar, dass diese SWFS großen Wert auf digitale Fähigkeiten legen:

  • PIF verfügt über eine eigene Abteilung für Digitaltechnik und Technologie, die im Jahr 2023 50 bedeutende Technologieprojekte abgeschlossen hat.
  • GIC verfügt über Teams, die sich auf die Datenstrategie konzentrieren.
  • ADIA verfügt über ein quantitatives Forschungs- und Entwicklungsteam, das sich größtenteils aus Experten in datenbezogenen Bereichen zusammensetzt. ADIA Lab, ein unabhängiges Forschungsinstitut, das sich auf Daten und Computerwissenschaften konzentriert, wurde 2023 gegründet.
  • Das NBIM scheint keine Abteilung zu haben, die sich speziell mit Daten und Technologie befasst, aber es ist erwähnenswert, dass knapp ein Drittel (206) der 676 Mitarbeiter des Unternehmens im Bereich Technologie und Betrieb tätig ist.

Diesen Berichten zufolge kanalisieren diese Staatsfonds ihre organisatorischen Ressourcen für drei herausragende Themen, die sich im Zuge der Digitalisierung und Analyse herauskristallisieren:

01 Bessere Entscheidungsfindung durch Daten

In ihren Jahresberichten verweisen alle vier Staatsfonds immer wieder auf das übergeordnete Ziel, Daten zu nutzen, um bessere und fundiertere Investitionsentscheidungen zu treffen. Sie alle wollen fortschrittliche Analysen nutzen, die sich auf moderne Technologien wie maschinelles Lernen stützen. Zum Beispiel:

Ihr Reichtum, unsere Priorität: Altoo's Konsolidierungskraft, sicheres Dokumentenmanagement und nahtlose Teilhabe an Interessengruppen für vermögende Privatpersonen. Vorschau Plattform.

  • PIF stützt sich in hohem Maße auf umfassende Datensätze und vorausschauende Analysen, um sein Portfolio auf die Ziele der Vision 2030 auszurichten und die wirtschaftliche Diversifizierung Saudi-Arabiens zu unterstützen.
  • GIC betrachtet Daten als Eckpfeiler für die Entscheidungsfindung, wobei der Schwerpunkt auf KI-gesteuerten Erkenntnissen liegt. Die Organisation hat ihre eigene generative KI-Anwendung, ChatGIC. Die Organisation hob hervor, dass die Datenintegration über alle Anlageklassen hinweg schnelle, fundierte Reaktionen auf sich ändernde Bedingungen ermöglicht und ihre Strategie der Ausgewogenheit von Risiko und Ertrag untermauert.
  • NBIM verfolgt eine interne KI-Strategie, die die Zusammenarbeit mit großen Sprachmodellanbietern einschließt, um die Effizienz zu steigern, das Risikomanagement zu verbessern und die höchstmögliche Rendite zu erzielen.
  • ADIA wies darauf hin, dass fortschrittliche Analysen tiefere Einblicke in komplexe Vermögenswerte wie Immobilien und Private Equity ermöglichen. ADIA hob auch hervor, wie die Daten das Engagement in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (ESG) unterstützen.

02 Operative Effizienz und Agilität

Um ihre riesigen Portfolios zu verwalten, sind diese Staatsfonds auf Tausende von Teammitgliedern, Anbietern und externen Vermögensverwaltern angewiesen. Die Fonds unternehmen erhebliche Anstrengungen, um die Zusammenarbeit all dieser Akteure digital zu rationalisieren - insbesondere im Hinblick auf Überwachung und Berichterstattung.

  • 2023 scheint für PIF eines der bisher größten Jahre in Bezug auf die Digitalisierung von Prozessen gewesen zu sein. Innerhalb seines digitalen Ökosystems hat er 50 wichtige Prozesse automatisiert, um die Effizienz und Zuverlässigkeit seiner Finanzberichterstattung zu verbessern. Der Fonds konsolidiert und analysiert nun die Finanzdaten von mehr als 250 Einheiten in Echtzeit, wodurch sich die Zeit für die Erstellung von Berichten und die Genauigkeit verbessern. PIF führte auch seine SANAM-Plattform ein, die die Investmentabteilung des Fonds mit kollaborativen Tools, elektronischen Genehmigungen und mehr als 110 automatisierten Prozessen unterstützt. Darüber hinaus verbessert das Asset Managers Gate Tool des Fonds die Zusammenarbeit mit externen Fondsmanagern. Insgesamt berichtet PIF, dass sein Team durch diese digitalen Lösungen über 15.000 Arbeitsstunden einsparen konnte.
  • Für die Berichterstattung setzt GIC generative KI ein, um erste Entwürfe von Anlageberichten für Portfoliomanager zu erstellen und dabei auf verschiedene Datenquellen zurückzugreifen, um die Effizienz zu steigern.
  • Im Einklang mit seiner KI-Strategie hob das NBIM die Bemühungen hervor, KI zur Verarbeitung von Daten für die Überwachung einzusetzen. Für die Berichterstattung helfen die digitalen Tools bei der Erstellung umfassender Offenlegungen und gewährleisten Transparenz für die Stakeholder.
  • Die mittleren und Back-Office-Teams von ADIA setzten ihr laufendes Projekt zur Verbesserung und Verfeinerung der Datenverwaltung und -darstellung fort, um sicherzustellen, dass die Organisation über umfassende, aktuelle und verständliche Informationen verfügt. Auch die Unterstützungsfunktionen von ADIA suchen ständig nach Möglichkeiten, neue digitale Werkzeuge einzusetzen, um Verwaltungsaufgaben zu vereinfachen und die Zusammenarbeit zu fördern.

03 Cybersecurity und IT-Risikomanagement

Da Staatsfonds große und komplexe Portfolios verwalten, sind robuste Cybersicherheit und IT-Risikomanagement entscheidend für den Schutz sensibler Daten und die Gewährleistung der betrieblichen Stabilität. Drei der Fonds haben gezielte Maßnahmen zum Schutz ihrer Systeme und zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit gegen sich entwickelnde digitale Bedrohungen vorgestellt:

  • PIF implementierte ein Tier-4-Rechenzentrum und erreichte die Cloud-Klassifizierung der Klasse C, den höchsten Sicherheitsstandard, um die Cybersicherheit, die betriebliche Ausfallsicherheit und die Datenintegrität zu verbessern.
  • GIC verfügt über ein engagiertes Team von Fachleuten für Cybersicherheit und IT-Risikomanagement, die mehrschichtige Cyberabwehrkapazitäten unterhalten und den Technologiebetrieb überwachen. Ihr Ansatz für die Cybersicherheit basiert auf "Defense in Depth", der Implementierung von Schutzmaßnahmen für alle Systeme und Netzwerke, einschließlich Firewalls, Intrusion Detection Systemen, Datenverschlüsselung und sicheren Zugangskontrollen. Für die Mitarbeiter werden regelmäßig Schulungen zum Thema Cybersicherheit durchgeführt, um eine Kultur des Sicherheitsbewusstseins zu fördern.
  • Das NBIM verfügt über eine Organisationseinheit für das Cybersicherheitszentrum und betrachtet IT-Systeme, die die Finanzberichterstattung unterstützen, als einen wichtigen Prüfungsgegenstand. Die Prüfer bewerteten die Kontrollen der Zugriffsverwaltung und der Systemänderungen und bewerteten die Berichte über die Kontrollen von Fremdsystemen und Organisationen für externe Dienstleister.

Anpassung der digitalen Strategien von SWFs für UHNWIs und Family Offices

Obwohl Staatsfonds mit ihren Multi-Billionen-Dollar-Portfolios unter staatlicher Aufsicht operieren, lässt sich aus ihrer digitalen Entwicklung einiges für UHNWIs und Family Offices lernen. Beide haben das Bedürfnis nach langfristigem Vermögenserhalt, klarem Einblick in verschiedene Vermögenswerte und der Fähigkeit, entschlossen zu handeln. Die Investitionen von Staatsfonds in Analysen und Infrastrukturen sind eine Antwort auf die Herausforderungen, mit denen UHNWIs konfrontiert sind: fragmentierte Daten bei verschiedenen Verwahrern, verzögerte Erkenntnisse und ineffiziente Prozesse.

Private Vermögensinhaber haben jedoch nicht den Umfang und die regulatorischen Belastungen von Staatsfonds und sind in Sachen Flexibilität im Vorteil - wenn sie mit den richtigen Instrumenten ausgestattet sind. Durch die Anpassung von Staatsfonds-ähnlichen Ansätzen an die Digitalisierung können UHNWIs die Portfolioüberwachung verbessern, die Renditen optimieren und Investitionen mit persönlichen oder philanthropischen Werten in Einklang bringen und gleichzeitig die Komplexität der staatlichen Aufsicht vermeiden. 

Partnerschaft mit Altoo: Ein schneller Weg zu digitalen Fähigkeiten auf SWF-Niveau

Für UHNWIs und Family Offices muss die Nachbildung der digitalen Fähigkeiten von Staatsfonds nicht bedeuten, dass sie interne Systeme von Grund auf neu aufbauen müssen. Die Altoo Wealth Platform bietet eine ausgefeilte und dennoch zugängliche Lösung, die die wichtigsten Funktionen von Staatsfonds mit Fokus auf Privatvermögen widerspiegelt. Die automatisierte Datenaggregation, Echtzeit-Analysen und sichere Zusammenarbeitsfunktionen sind vergleichbar mit der Infrastruktur von GIC, PIF, ADIA und NBIM - ohne den damit verbundenen Aufwand.

Wie der ADIA-Bericht feststellt, "verändert die Technologie weiterhin das Anlagegeschäft" und erfordert "neue Fähigkeiten, um schnelllebige Chancen zu nutzen". Altoo überbrückt diese Lücke und ermöglicht es Vermögensinhabern, mit SWF-ähnlicher Präzision und Geschwindigkeit zu handeln. Durch die Zusammenarbeit mit Altoo können vermögende Familien das Beste aus den Strategien der Staatsfonds - datengestützte Entscheidungen, umfassende Überwachung und operative Flexibilität - auf ihre individuellen Ziele abstimmen.

Um diese von Staatsfonds inspirierten Vorteile zu nutzen, können UHNWIs und Family Offices mit Altoo praktische Schritte unternehmen:

  • Zentralisierung der Daten für eine ganzheitliche Überwachung: Nutzen Sie die Plattform, um Daten zu bankfähigen und nicht bankfähigen Vermögenswerten zu aggregieren und ein einheitliches Dashboard zu erhalten, um die Leistung und Korrelationen zu überwachen und sicherzustellen, dass keine Gelegenheit verpasst wird.
  • Nutzung von Analysen für intelligentere Entscheidungen: Nutzen Sie die nahezu in Echtzeit erfolgende Leistungsverfolgung der Plattform, um die Erträge dynamisch zu überwachen. 
  • Rationalisierung der Abläufe durch Automatisierung: Führen Sie die automatisierte Abstimmung und Berichterstattung der Plattform ein, um den manuellen Aufwand zu verringern und so Zeit für die strategische Ausrichtung zu gewinnen, ohne die Genauigkeit zu beeinträchtigen.
  • Sichere Zusammenarbeit über Generationen hinweg: Nutzen Sie den sicheren Multi-User-Zugang der Plattform, um Familienmitglieder oder Berater einzubeziehen und so die Abstimmung zu fördern, ohne die Privatsphäre zu gefährden.

Ein Vermächtnis von Präzision und Wirkung aufbauen

Staatsfonds wie GIC, PIF, ADIA und GPFG zeigen, wie Digitalisierung und Analytik das Kapitalmanagement transformieren können und bieten Inspiration für UHNWIs und Family Offices. Der Fokus der Fonds auf datengesteuerte Entscheidungen, robuste Infrastruktur und operative Agilität adressiert universelle Vermögensherausforderungen, für die die Altoo Wealth Platform entwickelt wurde. Durch eine Partnerschaft mit Altoo können Vermögenseigentümer diese institutionellen Stärken nutzen, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind, um sicherzustellen, dass ihr finanzielles und philanthropisches Erbe in einer sich ständig weiterentwickelnden Landschaft gedeiht.

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, damit wir Ihnen zeigen können, wie diese Plattform Ihre Vermögensstrategie mit einer von Staatsfonds inspirierten Raffinesse und ohne bürokratischen Aufwand aufwerten kann.

Altoo: Das Tor zu gesichertem, optimiertem Reichtum für Ihr Family Office. Altoo entdecken
Linkes Menü-Symbol