Wie funktioniert Datentransparenz im Wealth Management?

Zeit zum Lesen: 5 Minuten
Zeit zum Lesen: 5 Minuten

Wie funktioniert Datentransparenz im Wealth Management?

Dank der Digitalisierung setzt sich Datentransparenz in der Vermögensverwaltung durch. Mit Hilfe digitaler Plattformen sind fehlerfreie Datenabgleiche in Echtzeit möglich.

Die Digitalisierung verändert die Erwartungen und das Verhalten der Kunden und führt Family Offices dazu, ihre Geschäftsmodelle neu zu gestalten. Aber sie stellt auch die Anforderung, sich auf diese neue Welt auszurichten. Wer in einer digitalen Welt erfolgreich agieren will, muss seine Aktivitäten konsequent auf die Kundenerwartungen zuschneiden und zu einem Datenspezialisten werden.

Vermögende Kunden und ihre Nachfolger bewegen sich heute zu einem großen Teil in einer digitalen Welt. Sie sind neugierig und fordernd. Sie orientieren sich an digitalen Kanälen wie Google oder Amazon, die die Kunst beherrschen, kleine, aber feine Bestandteile der Wertschöpfungskette professionell anzubieten. Somit müssen die Dienstleistungen im digitalen Zeitalter sowohl benutzerfreundlich als auch maßgeschneidert sein. Auch aus diesem Grund unterliegt der Sektor der Family Offices neuen Anforderungen. Um digitale Touchpoints zu personalisieren und individuelle Informationen bereitzustellen, bedarf es kompetenter Fähigkeiten im Bereich der Datenverwaltung und des Datenmanagements. Nur wenn Family Offices zu „datengesteuerten Pionieren“ werden, können sie die Erwartungen ihrer Familien weiterhin erfüllen und langfristig erfolgreich bleiben.

Digitales Dashboard statt Excel

Um aus unsortierten Daten geordnete und letztlich gewinnbringende Informationen zu schaffen, haben sich im Portfoliomanagement digitale Vermögensplattformen etabliert. Wenn ein Family Office für die Vermögensverwaltung Excel-Tabellen verwendet, sollte der Nutzen einer Vermögensplattform geprüft werden, denn Plattformen können die Komplexität vereinfachen. Je mehr unterschiedliche Investitionen getätigt sind, desto komplexer wird die Verwaltung des Vermögens. Es wird immer zeitaufwendiger, die Stammtabelle auf dem neuesten Stand zu halten, und wie bei jeder manuellen Eingabe steigt mit der Anzahl der erforderlichen Dateneingaben auch die Fehleranfälligkeit. Ganz zu schweigen von der Volatilität der Märkte, die die Aktualisierung der Tabelle zusätzlich erschwert.

Mit einer Vermögensplattform hingegen können Daten erschlossen werden, die in mehreren Excel-Tabellen verborgen waren. Mit Hilfe der Plattform-Intelligenz werden sie sortiert, automatisch ausgewertet und in strukturierten und übersichtlichen Dashboards aufbereitet. Nutzer erhalten beispielsweise einen umfassenden Überblick über alle bankfähigen Vermögenswerte wie Aktien, Anleihen und Bargeld sowie über nicht bankfähige Vermögenswerte wie Private-Equity-Anlagen, Immobilien, Autos und Kunst. Vermögende Privatpersonen und ihre Berater können die Wertentwicklung jedes einzelnen Vermögenswerts detailliert analysieren. Gewinne aus Aktienverkäufen, Verpflichtungen aus Private-Equity-Investitionen, vergangene und zukünftige Dividenden, Depotgebühren, Transaktionskosten, Immobilienkosten und Mieteinnahmen sind Finanzwerte, die verfolgt werden können.

Sicherheit als oberste Priorität

Die Vermögensverwaltung ist und bleibt ein Vertrauensgeschäft mit höchsten Anforderungen an Sorgfaltspflicht und Sicherheit. Und die Sicherheit ist in der Regel einer der wichtigsten Faktoren bei der Überlegung, ob ein Family Office sich für eine Vermögensplattform entscheidet. Allerdings sind die Daten auf einer Plattform, die auf Bankdaten basiert, wahrscheinlich sicherer als in einer einzelnen Excel-Tabelle, die leicht durch eine falsche Formel oder eine fehlerhafte Eingabe außer Betrieb gesetzt, geschweige denn überschrieben, gelöscht oder beschädigt werden kann.

Der menschliche Faktor bleibt entscheidend

Moderne digitale Vermögensplattformen stellen sich wichtigen Herausforderungen ihrer Nutzer, indem sie eine Datenaggregation, detaillierte Analysen und fehlerfreie Portfolioberichte anbieten. Auch auf andere individuelle Fragen kann eine Plattformtechnologie Antworten liefern. Doch erst die richtige Interpretation führt zum Erfolg im Datenwettlauf. Und dafür braucht es weiterhin menschliche Experten.

Der Faktor Mensch bleibt in der Vermögensverwaltung gefragt - nicht trotz, sondern gerade wegen der zunehmenden Digitalisierung. Die Datenberge wachsen rasant, die notwendigen Auswertungsmethoden sind vorhanden. Um daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen, bleibt menschliches Wissen unverzichtbar. So helfen Vermögensplattformen bei der schnellen, fehlerfreien und sicheren Informationsaufbereitung und unterstützen bei der Entscheidungsfindung. Bei der Beurteilung von Anlagepräferenzen hat der Mensch aber oft noch das letzte Wort. Hier entsteht ein neues Kooperationsfeld zwischen Mensch und Technik, das unterstreicht: In Zeiten von Big und Smart Data kann ein Einzelner im Portfoliomanagement weniger leisten. Experte für alles sein war gestern – das interdisziplinäre Duo aus Mensch und Maschine ist heute.

Allerdings hat der Mensch oft noch das letzte Wort, wenn es um die Einschätzung von Anlagepräferenzen geht. Hier entsteht ein neues Feld der Zusammenarbeit von Mensch und Technik, das unterstreicht, dass im Zeitalter von Big und Smart Data der Einzelne im Portfoliomanagement weniger leisten kann. Experte für alles zu sein war gestern - das interdisziplinäre Duo aus Mensch und Maschine ist heute.

Dieser Artikel wurde ursprünglich auf Deutsch im Wir-Magazin veröffentlicht. Besuchen Sie unsere Medienseite regelmäßig, um sich über unsere Pressearbeit auf dem Laufenden zu halten.

Wir glauben, dass Ihnen Folgendes gefallen könnte

Family Offices investieren zu wenig in operative Technologien und verlassen sich häufig auf papierbasierte Methoden und Excel-Tabellen. Der Wechsel zu digitalen Vermögensplattformen verbessert die Effizienz, die Entscheidungsfindung und die Zusammenarbeit. Dieser Beitrag untersucht, wie digitale Lösungen komplexe Vermögensstrukturen vereinfachen und die Vermögensverwaltung für Privatkunden effizienter und strategischer gestalten können.
Laut dem legendären Investor Warren Buffett geht es bei einer erfolgreichen Vermögensverwaltung vor allem darum, zwei Regeln zu befolgen. Die erste ist, niemals Geld zu verlieren. Die zweite ist, die erste Regel nicht zu vergessen. Diese Regeln sind einfach zu verstehen, können aber schwer einzuhalten sein, insbesondere für UHNWIs: Je komplexer ihr Vermögen wird, desto größer ist das Potenzial für Fehltritte - und desto schwerwiegender sind die Konsequenzen. Dieser Artikel zeigt drei wichtige Wege auf, wie UHNWIs die Theorie von Warren Buffett erfolgreich in die Praxis umsetzen.
Dank der Digitalisierung setzt sich Datentransparenz in der Vermögensverwaltung durch. Mit Hilfe digitaler Plattformen sind fehlerfreie Datenabgleiche in Echtzeit möglich.
Linkes Menü-Symbol