Bekenntnis zur Kernenergie bis 2050

Zweiundzwanzig Länder haben sich das Ziel gesetzt, die weltweite Kernenergiekapazität bis zum Jahr 2050 im Vergleich zum Anteil der Kernenergie an der Stromerzeugung im Jahr 2020 zu verdreifachen. Die Unterzeichner des Aufrufs auf der Klimakonferenz der Vereinten Nationen 2023 in Dubai, besser bekannt als COP28, betonten die Schlüsselrolle der Kernenergie im Kampf gegen den Klimawandel.
Vereinfachen Sie komplexes Wealth Management: Entdecken Sie die Premium-Funktionen von Altoo. Vorschau Altoo Wealth Platform.

"Wir sind der Meinung, dass sich die Kernenergiekapazität bis 2050 gegenüber dem heutigen Stand mindestens verdreifachen sollte, um die globalen Ziele der Dekarbonisierung, der sauberen Energieversorgung und der verbesserten Energieresilienz und -sicherheit zu erreichen", heißt es in der gemeinsamen Erklärung. Die Unterzeichner des Aufrufs sind Bulgarien, Kanada, die Tschechische Republik, Finnland, Frankreich, Ghana, Ungarn, Japan, die Niederlande, Moldawien, die Mongolei, Marokko, Polen, Rumänien, Slowenien, Südkorea, Schweden, die Vereinigten Arabischen Emirate, das Vereinigte Königreich, die Vereinigten Staaten und die Ukraine.

 

Drei Gründe für die Unterstützung der Kernenergie

Nuklearunternehmen und -verbände betonen, dass die Kernenergie nachweislich zur Dekarbonisierung beigetragen hat, auch in schwer zu dekarbonisierenden Sektoren. Gegenwärtig liefert die Kernkrafterzeugung durchschnittlich 2 500 TWh Strom pro Jahr. Die Kernreaktoren liefern derzeit etwa 10% des weltweiten Stroms und etwa ein Viertel des kohlenstoffarmen Stroms weltweit.

Im Vergleich zu fossilen Brennstoffen gilt die Kernenergie als emissionsfreie, saubere Energiequelle. Nach Angaben des Nuclear Energy Institute (NEI) konnten die Vereinigten Staaten im Jahr 2020 mehr als 471 Millionen Tonnen Kohlendioxidemissionen vermeiden. Das entspricht dem Wegfall von 100 Millionen Autos und ist mehr als alle anderen sauberen Energiequellen zusammen.

Schließlich erzeugt die Kernenergie mehr Strom auf weniger Fläche als jede andere Quelle für saubere Luft. Ein typisches 1.000-Megawatt-Kernkraftwerk benötigt nur etwas mehr als eine Quadratmeile für seinen Betrieb. Windkraftanlagen benötigen 360 Mal mehr Landfläche, um die gleiche Menge Strom zu erzeugen, und Photovoltaikanlagen benötigen 75 Mal mehr Platz.

Optimieren Sie Ihr Vermögensmanagement: Einfachere Verwaltung für UHNWIs. Altoo Plattform Vorschau

 

Perspektiven der Kernenergie

Zum ersten Mal seit dem Unfall in Fukushima Daiichi vor zehn Jahren hat die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) ihre Prognosen für das potenzielle Wachstum der Kernkraft nach oben korrigiert. Im März 2011 hatte der Tsunami nach einem Erdbeben die Stromversorgung und Kühlung von drei Reaktoren in Fukushima Daiichi lahmgelegt, was zu 2313 katastrophenbedingten Todesfällen in der Präfektur Fukushima führte. Auch wenn die Änderung der IAEO-Perspektive noch keinen neuen Trend markiert, kommt sie in einer Zeit, in der die Welt sich von fossilen Brennstoffen abwenden will, um den Klimawandel zu bekämpfen.

Viele Länder wie Weißrussland, die Vereinigten Arabischen Emirate, die Türkei, Bangladesch, Sri Lanka, Usbekistan, Uganda oder Jordanien im Nahen Osten erwägen oder bauen bereits ihre ersten Reaktoren. Dann gibt es Staaten, die eine lange Tradition in der Nutzung der Kernenergie haben. Frankreich zum Beispiel bezieht etwa 70% seines Stroms aus Kernenergie, was auf eine langjährige Politik der Energiesicherheit zurückzuführen ist. Die Vereinigten Staaten sind der größte Erzeuger von Atomstrom. Der weltweite Spitzenreiter beim Bau neuer Kernkraftwerke ist China. Nach Angaben der Internationalen Atomenergie-Organisation sind in China 21 Kernreaktoren im Bau, die eine Kapazität von mehr als 21 Gigawatt Strom erzeugen werden.

 

Neue Technologien und Wartung

Für eine wachsende Zahl von Reaktoren werden Programme für das Alterungsmanagement und den Langzeitbetrieb durchgeführt. Etwa zwei Drittel der Kernkraftreaktoren sind seit über 30 Jahren in Betrieb. Obwohl der Betrieb einiger Kernkraftwerke auf 60 und sogar 80 Jahre verlängert wurde, werden langfristig erhebliche neue Kernkraftkapazitäten benötigt.

Es werden viele neue Kraftwerke benötigt, um die derzeitige Rolle der Kernenergie im Energiemix zu erhalten. Es besteht nach wie vor Ungewissheit über den Ersatz dieser Reaktoren, insbesondere in Europa und Nordamerika. Neue kohlenstoffarme Technologien, wie die nukleare Wasserstofferzeugung oder kleine und fortschrittliche Reaktoren, werden für das Erreichen von Netto-Null entscheidend sein.

Um die Verdreifachung der Kernkraftkapazitäten bis 2050 zu erreichen, engagiert sich die Kernkraftindustrie in der Zusammenarbeit mit Regierungen, Regulierungsbehörden und anderen Interessengruppen. Die Kernenergie könnte Lösungen für den steigenden Stromverbrauch, für Probleme mit der Luftqualität und für die Sicherheit der Energieversorgung bieten. Nach der High-Case-Projektion der IAEO könnte die Kernenergie bis 2050 etwa 12% des weltweiten Stromverbrauchs liefern. Die Kohle bleibt mit etwa 37% im Jahr 2020 die dominierende Energiequelle für die Stromerzeugung und hat sich seit 1980 kaum verändert.

Wir glauben, dass Ihnen Folgendes gefallen könnte

Family Offices rekrutieren häufig Talente aus Investmentbanken, Private-Equity- und Vermögensverwaltungsfirmen. Im Rahmen von Family Offices haben diese Fachleute jedoch mit Herausforderungen zu kämpfen, die in anderen Bereichen der Finanzbranche weniger üblich sind: die Steuerung der Familiendynamik, die Überbrückung von Wissenslücken zwischen den Generationen und der Ausgleich zwischen aktiven Geschäftsinteressen und Anlageportfolios. Hochentwickelte digitale Vermögensplattformen bieten eine Lösung, um Family-Office-Experten in diesem komplexen Umfeld zum Erfolg zu verhelfen.
Der globale Family-Office-Markt hat die $20.13 Milliarden Wert und wird voraussichtlich auf $27,61 Milliarden bis 2030. Dieses Wachstum spiegelt einen grundlegenden Wandel in der Art und Weise wider, wie sehr vermögende Familien an die Vermögensverwaltung herangehen, weg von der einfachen Verwaltung hin zur strategischen Wertschöpfung über Generationen hinweg.
Die Vererbung von Reichtum bietet Chancen, aber oft um den Preis der Autonomie. In ganz Europa geht eine Generation von Erben ihren eigenen unternehmerischen Weg und schafft dabei den Spagat zwischen der Freiheit, innovativ zu sein, und der Last der familiären Erwartungen. Sie stehen vor der schwierigen Aufgabe, unabhängige Unternehmen zu gründen, die ihren persönlichen Ehrgeiz befriedigen, aber dennoch im Erbe der Familie verankert bleiben. Wie ein Schweizer Erbe an einem UBS-Roundtable sagte: "Ich wollte etwas Eigenes aufbauen, aber das Fundament, das mich hierher gebracht hat, respektieren".

Falls Sie es verpasst haben

Family Offices bauen ihr Dienstleistungsangebot rapide aus, wobei sich Family Engagement und Bildung als die am häufigsten hinzugefügte Dienstleistung seit 2023 erweist. Hinter diesem Trend verbirgt sich eine komplexe Realität: Erfolgreiches Engagement für Familien erfordert, dass man über die traditionellen Bildungsansätze hinausgeht, um eine aktive Beteiligung zu ermöglichen, Lernbedürfnisse zu befriedigen, die über die Finanzen hinausgehen, und die Herausforderungen global verteilter Familien zu bewältigen.
Altoo: Ihr Tor zu gesichertem Reichtum. Entdecken Sie die Altoo Wealth Platform

Einblicke in die Vermögensverwaltung und mehr.

Direkt in Ihren Posteingang.
Linkes Menü-Symbol